Abschnittsübersicht

    • Thema & zeitlicher Rahmen
       Eine Reise durch die Zeit (ca. 8 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Einen Zeitstrahl erstellen
      • Die Dimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
      • Quellen und Darstellungen

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      1: Frühe Hochkulturen und antike Lebensweisen


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • beschreiben grundlegende Verfahrensweisen, Zugriffe und Kategorien des Berufsfelds historischen und archäologischen Arbeitens (SK),
      • können Unterschiede von damaligen und heutigen Menschen beschreiben (SK).

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen

      Die Schüler:innen …
      • unterscheiden zur Beantwortung einer historischen Frage zwischen einem Sach- und Werturteil (UK 3),
      • entnehmen fragengeleitet und kriteriengeleitet Informationen und Daten aus Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten und in ihrem schulischen Umfeld zu ausgewählten Fragestellungen (MK 1), 
      • identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und vergleichen sachgerecht zwischen „früher“ und „heute“ (SK 1),
      • unterscheiden zwischen Quellen und Darstellungen und stellen Verbindungen zwischen ihnen her (MK 2),
      • wenden grundlegende Schritte der Auswertung von analogen Darstellungstexten und von digitalen historischen Darstellungen aufgabenbezogen an (MK 4),
      • erkennen die (mögliche) Vielfalt von Sach- und Werturteilen zur Beantwortung einer historischen Fragestellung (UK 5).

      Inhaltliche Konkretisierung

      • Jeder Mensch hat Geschichte
      • Methode: Einen Zeitstrahl erstellen
      • Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
      • Woher wissen wir, was früher war

      Methodisch-didaktische Zugänge
      • räumliche und zeitliche Orientierung (Kartenarbeit)
      • Rollenspiel - Begegnung verschiedener Bevölkerungsgruppen
      • Zeitleisten
      • Stationenlernen

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 5/6 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Einen digitalen Zeitstrahl mit DigiBits erstellen
      2. Voraussetzungen: keine
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Lucidchart ist eine Software, mithilfe derer chronologische Ereignisse aufbereitet und grafisch dargestellt werden können. Die Nutzer*innen können entweder selbst Zeitachsen entwerfen, oder aus einer bereits bestehenden Vorlage wählen. Der Zeitstrahl kann mit Textblöcken versehen werden, um die Entwicklungen zu einem bestimmten (historischen) Zeitpunkt zu verdeutlichen. Ein Export in verschiedene Dateiformate ist möglich. Außerdem lässt sich eine URL generieren, um den Zeitstrahl mit anderen Nutzer*innen zu teilen.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: PC/Tablet, Internetzugang Software: Lucidchart
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 4.1 Medienproduktion und Präsentation


    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Vom Leben der frühen Menschen (ca. 8 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      1: Frühe Hochkulturen und antike Lebensweisen


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Frühzeit des Menschen: nicht im Kernlehrplan vorgesehen

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen
      Die Schüler:innen …
      • stellen einen Bezug von Phänomenen aus der Vergangenheit zur eigenen persönlichen Gegenwart her (HK 1),
      • erörtern grundlegende historische Sachverhalte unter Berücksichtigung der Geschichtskultur, außerschulischen Lernorten und digitalen Deutungsangeboten (UK 4), 
      • identifizieren Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen in historischen Räumen und ihrer zeitlichen Dimension (SK 6),
      • wenden einfache historisch Fachbegriffe sachgerecht an (SK 2, durchgängig im Kapitel)
      • informieren fallweise über Lebensbedingungen von Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen und Handlungsmöglichkeiten (SK 5),
      • benennen einzelne Zusammenhänge zwischen ökonomischen und gesellschaftlichen Prozessen (SK 8), 
      • beurteilen historische Situationen unter Berücksichtigung ihrer Anlässe, Ursachen, ihrer Verläufe und Folgen (UK 1) (z.B. Prozess der Sesshaftwerdung).

      Inhaltliche Konkretisierung
      • Jäger und Sammler in der Altsteinzeit
      • Eine Entdeckung: Der Neandertaler
      • Überleben im Eiszeitalter
      • Die ersten Bauern
      • Erfindungen in der Jungsteinzeit
      • Mit Metall geht vieles besser

      Methodisch-didaktische Zugänge

      • räumliche und zeitliche Orientierung (Kartenarbeit)
      • Rollenspiel - Begegnung verschiedener Bevölkerungsgruppen
      • Zeitleisten
      • Exkursion (z.B. Neandertalmuseum)
      • Stationenlernen
      • Erfahrungslernen (z.B. Feuerfunken schlagen mittels Zünderschwamm, Holzspäne, Schutzbrille und Feuerstein)

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 5/6 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Programmiere ein Steinzeit-Quiz mit Scratch
      2. Voraussetzungen: Das Thema Steinzeit sollten im Geschichtsunterricht behandelt worden sein. Grundlegende Kenntnisse in Scratch (Aufbau und Grundlagen der Bedienung, Figuren und Bühnenbilder ändern) werden vorausgesetzt und sollten bei Bedarf in einer vorausgehenden Doppelstunde besprochen werden.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die SuS erweitern ihre Kenntnisse in der grafischen Programmierung mit Scratch
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Je ein Computer oder Tablet mit Internetzugang pro Schülerpaar / Beamer oder Smartboard für die Einführungs- und Präsentationsphasen Software: App "Scratch"
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 2.2 Informationsauswertung, 4.1 Medienproduktion und Präsentation, 4.2 Gestaltungsmittel, 6.3 Modellieren und Programmieren




    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Dem alten Ägypten auf der Spur (ca. 12 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Geschlechterspezifische Arbeitsteilung früher und heute
      • Ägypten – frühe Hochkultur

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      1: Frühe Hochkulturen und antike Lebensweisen (Ägypten: Merkmale einer frühen Hochkultur)


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • beschreiben Merkmale der Hochkultur Ägyptens und den Einfluss naturgegebener Voraussetzungen auf ihre Entstehung (SK),
      • nehmen zu der kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutung der Hochkultur Ägyptens Stellung (UK),
      • beschreiben das Leben der Ägypter (u. a. Nilüberschwemmung, Pyramiden, Schrift) (SK),
      • erkennen und erklären die Bedeutung des Nils für das Leben der Ägypter (SK),
      • beschreiben die Entstehung und den Aufbau der ägyptischen Hochkultur in Grundzügen (SK),
      • erläutern die Arbeitsteilung und besondere Leistungen einer Hochkultur (SK),
      • benennen schichtspezifische Unterschiede der ägyptischen Gesellschaft als Folge der Arbeitsteilung (SK),
      • beschreiben die Herrschaftsform und den Aufbau des alten Ägyptens (SK),
      • beschreiben die Jenseitsvorstellungen und den Totenkult der Ägypter (SK),
      • benennen Schriftlichkeit als Element einer Hochkultur (SK),
      • bewerten die Unterschiede zwischen der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung in der Frühgeschichte und in der Gegenwart (UK),
      • beurteilen den Nil in seiner Bedeutung für die Entstehung des ägyptischen Staates (UK),
      • beurteilen die Rolle der ägyptischen Götter (UK),
      • beurteilen die kulturellen, wissenschaftlichen und religiösen Errungenschaften für die damaligen Verhältnisse und in Hinblick auf bis heute  gebliebene Spuren (UK).

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen
      Die Schüler:innen …
      • identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und vergleichen sachgerecht zwischen „früher“ und „heute“ (SK 1),
      • stellen einen Bezug von Phänomenen aus der Vergangenheit zur eigenen persönlichen Gegenwart her (HK 1),
      • beschreiben im Rahmen eines Themenfeldes historische Zusammenhänge (SK 7), 
      • erörtern grundlegende historische Sachverhalte unter Berücksichtigung der Geschichtskultur, außerschulischen Lernorten und digitalen Deutungsangeboten (UK 4), 
      • benennen aufgabenbezogen standortgebundene Sichtweisen der Verfasserin und des Verfassers in Quellen niedriger Strukturiertheit (SK 3),
      • benennen einzelne Zusammenhänge zwischen ökonomischen und gesellschaftlichen Prozessen (SK 8),
      • wenden grundlegende Schritte der Auswertung von analogen Darstellungstexten und von digitalen historischen Darstellungen aufgabenbezogen an (MK 4),
      • präsentieren in analoger und digitaler Form (fach-)sprachlich angemessen Arbeitsergebnisse zu einer historischen Fragestellung (MK 5),
      • informieren fallweise über Lebensbedingungen von Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen und Handlungsmöglichkeiten (SK 5).

      Inhaltliche Konkretisierung

      • Ist Ägypten ein Geschenk des Nils
      • Das Niljahr
      • Schule, Schrift und Schreiber
      • Der Pharao - Gott und König
      • Das Geheimnis der Pyramiden
      • Im Innern der Cheops-Pyramide
      • Der Weg ins Jenseits
      • Rundblick: Frühe Hochkulturen


      Methodisch-didaktische Zugänge

      • räumliche und zeitliche Orientierung (Kartenarbeit)
      • Rollenspiel - Begegnung verschiedener Bevölkerungsgruppen
      • Zeitleisten
      • Exkursion 
      • Stationenlernen
      • Erfahrungslernen 

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 5/6 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Arbeitsteilung und Felderwirtschaft im Alten Ägypten im Computerspiel „Assasin’s Creed Ancient Egypt“
      2. Voraussetzungen: Vorwissen zu Arbeitsweisen und Rollenverteilung im Alten Ägypten
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Der mediale Schwerpunkt der Stunde liegt auf der Nutzung eines Videoausschnitts des Historienspiels „Assasin’s Creed- Ancient Egypt“. In dieser Rekonstruktion tauchen die SuS in die Arbeitswelt im Alten Ägypten ein und beschreiben die Arbeitsteilung am Beispiel der unterschiedlich dargestellten Berufs- und Personengruppen. Für die SuS entsteht durch den Videoausschnitt eine individuell inszenierte historische Situation, die sie im alltäglichen Lebensumfeld abholt. Die Darstellung von Geschichte entwickle sich aus einem bloßen PC- Spiel mit historischem Thema zu einer Simulation, die Wechselwirkungen zwischen Staatsführung und Wirtschaft zulässt. Computerspiele sind ein essentieller Bestandteil unserer Kultur, da sie über Altersgruppen, Geschlechtern und soziale Schichten hinaus konsumiert werden. Wünschenswert wäre nicht nur der Einsatz eines Videoausschnitts desSpiels, sondern die Möglichkeit für SuS selbst in die Spielwelt einzutauchen.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Computer/Beamer oder Tablets Software: Link zum erstellten Video mit Spielszenen:https://www.youtube.com/watch?v=ZqVuw7wvsDg&t=1s
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 2.3 Informationsbewertung, 4.2 Gestaltungsmittel, 5.2 Meinungsbildung


    • Thema & zeitlicher Rahmen
       Die Welt der Griechen (ca. 15 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Lebenswelt griechische Polis
      • Götter und Helden der Griechen
      • Demokratische Strukturen und Bürgerrechte in der Antike und heute
      • Sparta und Athen

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      1: Frühe Hochkulturen und antike Lebensweisen (Griechische Poleis: Lebenswelt und Formen politischer Beteiligung)


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • erklären die athenische Demokratie als neues Gesellschaftsmodell (SK),
      • unterscheiden demokratische Mitwirkungsmöglichkeiten verschiedener gesellschaftlicher Gruppen in Athen und Rom (UK),
      • beschreiben Ursache und geographische Dimension der Großen Griechischen Kolonisation erläutern (SK),
      • erklären, was eine Polis war und erläutern, warum in Griechenland so viele Poleis entstanden (SK),
      • vergleichen und beurteilen den Demokratiebegriff von damals und heute vergleichen und beurteilen (UK),
      • erläutern demokratische Institutionen und  beschreiben die attische Demokratie als neues Gesellschaftsmodell beschreiben (SK),
      • erläutern das Alltagsleben der Griechen (SK),
      • beschreiben die Deutung der Welt durch den Glauben an die Götter beschreiben (SK),
      • vergleichen Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in der Antike und heute (SK),
      • benennen und beurteilen wesentliche Informationen zur Entstehung der Olympischen Spiele, ihrer religiösen Funktion, Durchführung und zum Siegerkult (UK).

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen
      Die Schüler:innen …
      • informieren fallweise über Lebensbedingungen von Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen und Handlungsmöglichkeiten (SK 5),
      • benennen einzelne Zusammenhänge zwischen ökonomischen und gesellschaftlichen Prozessen (SK 8),
      • stellen einen Bezug von Phänomenen aus der Vergangenheit zur eigenen persönlichen Gegenwart her (HK 1),
      • unterscheiden zwischen Quellen und Darstellungen und stellen Verbindungen zwischen ihnen her (MK 2),
      • wenden grundlegende Schritte der Auswertung von analogen Darstellungstexten und von digitalen historischen Darstellungen aufgabenbezogen an (MK 4),
      • erkennen die (mögliche) Vielfalt von Sach- und Werturteilen zur Beantwortung einer historischen Fragestellung (UK 5).

      Inhaltliche Konkretisierung

      • Methode: Einen Portfolio-Bogen erstellen
      • Wie lebten die Griechen?
      • Die Poleis entwickeln sich
      • Die Götter und Helden der Griechen
      • Die Olympischen Spiele - zu Ehren der Götter
      • Sparta - eine mächtige Polis
      • Das Leben der Athener
      • Sosibros - ein Hausherr in Athen
      • Nah dran - die Akropolis
      • Warum entstand die erste Demokratie?
      • Alexander - der Große?
      • Alexandria - Zentrum der hellenistischen Welt

      Methodisch-didaktische Zugänge

      • räumliche und zeitliche Orientierung (Kartenarbeit)
      • Rollenspiel - Begegnung verschiedener Bevölkerungsgruppen
      • Zeitleisten
      • Exkursion 
      • Stationenlernen
      • Erfahrungslernen 

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 5/6 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Wahlen im antiken Athen - eine gerechte Sache? Eine Zeitreise mit Scratch
      2. Voraussetzungen: Voraussetzung ist eine vorherige Bearbeitung des athenischen Wahlrechts im Unterricht (in allen gängigen Geschichtsbüchern NRWs in Klasse 6 vorgesehen). Es werden keine Scratch-Kenntnisse bei den Schülerinnen und Schülern vorausgesetzt. 
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die SuS versetzen sich in die Lage von Menschen aus dem antiken Athen. Sie erläutern das Wahlrecht im antiken Athen aus der Sicht verschiedener Personengruppen (-> Perspektivübernahme), indem sie diese digital sprechen und interagieren lassen.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Internet / Computer oder Tablets mit Tastatur / Beamer Software: digitale Tool "Scratch"(https://scratch.mit.edu/projects/539586484)
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2 Digitale Werkzeuge, 1.3 Datenorganisation, 2.1 Informationsrecherche, 2.2 Informationsauswertung, 4.1 Medienproduktion und Präsentation



    • Thema & zeitlicher Rahmen
       Rom - vom Stadtstaat zum Weltreich (ca. 22 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Rom - vom Dorf zum Imperium
      • Wie Rom regiert wurde
      • Die römische "familia"
      • Sklaven
      • Germanen

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      1: Frühe Hochkulturen und antike Lebensweisen (Imperium Romanum: Herrschaft, Gesellschaft und Alltag)


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • beschreiben die Veränderung politischer und sozialer Verhältnisse in Rom vor dem Hintergrund der Entwicklung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich (SK),
      • beschreiben das Alltagsleben unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen im Römischen Reich und Griechenland (Religion, Gesellschaft, Handel) (SK),
      • nehmen zur römischen Familienstruktur im Hinblick auf ihre Funktion für das gesellschaftliche Leben Stellung (UK),
      • beurteilen den Einfluss des Imperium Romanum auf das Leben in den eroberten Gebieten an einem regionalen Beispiel (UK),
      • d

        ie wichtigsten Phasen der Ausweitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich beschreiben (SK),

      • die athenische Demokratie als neues Gesellschaftsmodell beschreiben und charakteristische Unterschiede zur heutigen Demokratievorstellung in Ansätzen benennen (SK),

      • Unterschiede zwischen römischer Republik und Kaiserreich beschreiben (SK),

      • das Leben der Sklaven in der Antike beschreiben (SK),

      • die römische Verfassung in ihren Grundzügen erläutern (SK),

      • die Romanisierung der Provinzen und die Folgen für spätere Zeiten am Beispiel einer römischen Siedlung in NRW erläutern (SK),

      • kulturelles Erbe der Antike in ihrer Lebenswelt aufzeigen (SK),

      • unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten verschiedener Bevölkerungsgruppen in der griechischen Polis und im antiken Rom beurteilen (UK),


      Übergeordnete Kompetenzerwartungen

      Die Schüler:innen …
      • stellen einen Bezug von Phänomenen aus der Vergangenheit zur eigenen persönlichen Gegenwart her (HK 1),
      • präsentieren in analoger und digitaler Form 
        (fach-)sprachlich angemessen Arbeitsergebnisse zu einer historischen Fragestellung (MK 5),
      • erörtern grundlegende Sachverhalte unter Berücksichtigung der Geschichtskultur, außerschulischer Lernorte und digitaler Deutungsangebote (UK 5),
      • beschreiben in einfacher Form Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen historischer Ereignisse (SK 3),
      • benennen einzelne Zusammenhänge zwischen ökonomischen und gesellschaftlichen Prozessen (SK 8),
      • beurteilen das historische Handeln von Menschen unter Berücksichtigung von Multiperspektivität und grundlegenden Kategorien (UK 2),
      • erklären innerhalb ihrer Lerngruppe den Sinnzusammenhang zwischen historischen Erkenntnissen und gegenwärtigen Herausforderungen (HK 2),
      • benennen einzelne Zusammenhänge zwischen ökonomischen und gesellschaftlichen Prozessen (SK 8),
      • beurteilen das Handeln von Menschen in ihrem jeweiligen historischen Kontext unter Berücksichtigung ihrer Handlungsspielräume (UK 3),
      • informieren fallweise über Lebensbedingungen, Handelsbeziehungen, kulturelle Kontakte sowie Konflikte von Menschen in der Vergangenheit (SK 5),
      • wenden grundlegende Schritte der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung auch mit digitalen historischen Darstellungen aufgabenbezogen an (MK 4),
      • wenden grundlegende Schritte der Interpretation von Quellen unterschiedlicher Gattungen auch unter Einbeziehung digitaler Medien aufgabenbezogen an (MK 3).

      Inhaltliche Konkretisierung
      • Rom - vom Dorf zum Imperium
      • Rom und Karthago
      • Methode: Geschichtskarten auswerten
      • Wie Rom regiert wurde
      • Die Schattenseiten der Macht
      • Nah dran: Wie arme und reiche Römer wohnten
      • Caesar gewinnt den Bürgerkrieg
      • Augustus: Die Kaiserzeit beginnt
      • Nah dran: Das Kolosseum
      • Auf den Straßen des Imperiums
      • Sklaven - nur lebende Werkzeuge?
      • Die römische "familia" - eine Familie?
      • Die Germanen
      • Methode: Schriftliche Quellen auswerten
      • Am Limes endet die römische Macht
      • Ein Weltreich geht unter

      Methodisch-didaktische Zugänge

      • räumliche und zeitliche Orientierung (Kartenarbeit)
      • Rollenspiel - Römer und Germanen
      • Zeitleisten
      • Exkursion 
      • Gegenwartsgenetischer Zugang (z.B. über Sprache)

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 5/6 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«
      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      Erstes Unterrichtsvorhaben: Asterix&Obelix im Film

      1. Voraussetzungen: Das Unterrichtsvorhaben verlangt kein besonderes inhaltliches Vorwissen der Schülerinnen und Schüler, da es aktiv mit Vorstellungen der Lernenden umgeht und diese hinterfragen möchte.
      2. Medienkompetenz Schüler:innen: 
      3. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Digitales Endgerät (iPad oder Laptop) Software: Filmclip "Im Auftrag Ihrer Majestät" (Youtube)
      4. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 2.2 Informationsauswertung, 2.3 Informationsbewertung, 4.2 Gestaltungsmittel, 5.1 Medienanalyse, 5.3 Identitätsbildung, 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung

      Zweites Unterrichtsvorhaben: Eine Präsentation mit Canova zur Römischen villa rustica erstellen


      1. Vorraussetzungen: Das Unterrichtsvorhaben verlangt kein besonderes inhaltliches Vorwissen der Schülerinnen und Schüler, da es aktiv mit Vorstellungen der Lernenden umgeht und diese hinterfragen möchte.
      2. Medienkompetenz Schüler:innen: Im Rahmen dieses Unterrichtsvorhabens wird u. a. die Kulturkompetenz der Schüler/innen gefördert, nämlich die Architektur der „villa rustica“ als Teilaspekt des römischen Landlebens zu verstehen. Des Weiteren werden die Medienkompetenzen der Schüler/innen in den Bereichen „Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren, Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren, Problemlösen und Handeln sowie Analysieren und Reflektieren durch den Einsatz der Anwendung "Canova" gefördert.
      3. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Digitales Endgerät (iPad oder Laptop) 
        Software: Filmclip "Im Auftrag Ihrer Majestät" (Youtube)
      4. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 2.2 Informationsauswertung, 2.3 Informationsbewertung, 4.2 Gestaltungsmittel, 5.1 Medienanalyse, 5.3 Identitätsbildung, 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung

    • Thema & zeitlicher Rahmen
       Leben im Mittelalter (ca. 14-16 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Ständegesellschaft - demokratische Gesellschaftsordnung
      • Lebensräume im Mittelalter: Stadt, Land, Burg und Kloster
      • Kaiser und Papst
      • Der Dreißigjährige Krieg

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      2a: Lebenswelten des Mittelalters (Legitimation von Herrschaft: Rituale und Symbolik und Grundherrschaft und Ständegesellschaft: Land, Burg, Kloster)


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • stellen die Wirkung des Spannungsverhältnisses zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaft auf die mittelalterliche Gesellschaft dar.
      • stellen anhand einer Königserhebung die Macht von Ritualen und Symbolen im Kontext der Legitimation von Herrschaft dar (SK),
      • stellen die Wirkung des Spannungsverhältnisses zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaft auf die mittelalterliche Gesellschaft dar,
      • beurteilen die Bedeutung des christlichen Glaubens für Menschen der mittelalterlichen Gesellschaft (UK),
      • erläutern Lebens- und Arbeitswirklichkeiten von Menschen in der Grundherrschaft (SK),
      • hinterfragen auch anhand digitaler Angebote die Wirkmächtigkeit gegenwärtiger Mittelalterbilder (UK).

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen
      Die Schüler:innen …
      • informieren fallweise über Lebensbedingungen von Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen und Handlungsmöglichkeiten (SK 5),
      • präsentieren in analoger und digitaler Form 
        (fach-)sprachlich angemessen Arbeitsergebnisse zu einer historischen Fragestellung (MK 5),
      • erörtern grundlegende historische Sachverhalte unter Berücksichtigung der Geschichtskultur, außerschulischen Lernorten und digitalen Deutungsangeboten (UK 4), 
      • wenden einfache historisch Fachbegriffe sachgerecht an (SK 2, durchgängig im Kapitel)
      • beschreiben in einfacher Form Anlass, Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen historischer Ereignisse (SK 4),
      • benennen einzelne Zusammenhänge zwischen ökonomischen und gesellschaftlichen Prozessen (SK 8),
      • erörtern das Handeln von Personen und Gruppen unter Berücksichtigung ihrer Motive und Interessen (UK 2),
      • hinterfragen die in ihrer Lebenswelt analog und digital auftretenden Geschichtsbilder (HK 4).
      • wenden grundlegende Schritte der Auswertung von analogen Darstellungstexten und von digitalen historischen Darstellungen aufgabenbezogen an (MK 4),
      • wenden grundlegende Schritte der Interpretation von Quellen unterschiedlicher Gattungen auch unter Einbeziehung digitaler Medien aufgabenbezogen an (MK 3),
      • benennen aufgabenbezogen standortgebundene Sichtweisen der Verfasserin und des Verfassers in Quellen niedriger Strukturiertheit (SK 3),
      • informieren fallweise über Lebensbedingungen von Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen und Handlungsmöglichkeiten (SK 5),
      • unterscheiden zur Beantwortung einer historischen Frage zwischen einem Sach- und Werturteil (UK 3).

      Inhaltliche Konkretisierung 

      • Die Franken gründen ein Großreich
      • Karl - ein Franke wird römischer Kaiser
      • Der reisende Königshof
      • Das "Heilige Römische Reich" entsteht
      • Was ist ein König?
      • Kaiser und Papst
      • Kirchliches Leben im Mittelalter
      • Eine gottgewollte Ordnung
      • Leben in der Grundherrschaft
      • Alltag der Bauern
      • Das Leben auf dem Land ändert sich
      • Leben im Kloster
      • Leben auf der Burg
      • Ritter, Knappen und Edelfrauen

      Methodisch-didaktische Zugänge

      • räumliche und zeitliche Orientierung (Kartenarbeit)
      • Rollenspiel - Begegnung verschiedener Bevölkerungsgruppen
      • Zeitleisten
      • Exkursion 
      • Stationenlernen
      • Erfahrungslernen 


      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 5/6 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Mittelalter - Rittertum und Burgfräulein: Eine Präsentation mit PowerPoint oder Videocast erstellen
      2. Voraussetzungen: Es wird vorausgesetzt, dass die Schülerinnen und Schüler bereits über gute Kenntnisse im Recherchieren verfügen und diese möglichst schon mehrfach angewendet haben. Ebenso werden Grundkenntnisse im Erstellen einer PowerPoint oder eines Videocast vorausgesetzt.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten selbst die Fragen und gestalten eine Präsentation und können damit ihre in verschiedenen Fächern erlernten digitalen Kenntnisse anwenden und auf konkrete Unterrichtssituationen anwenden und dadurch ihre digitalen Präsentationstechniken verbessern.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Computer/Tablets, ggf. Beamer 
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 2.1 Informationsrecherche, 2.2 Informationsauswertung, 4.1 Medienproduktion und Präsentation


    • Thema & zeitlicher Rahmen
       Städte und Handel im Mittelalter (ca. 12 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Ständegesellschaft - demokratische Gesellschaftsordnung
      • Städte und Handel
      • Pandemie im Mittelalter

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      2b: Lebenswelten im Mittelalter (die mittelalterliche Stadt: Markt, Freiheiten, Rechtsverbindlichkeit und transkontinentale Handelsbeziehungen zwischen Europa, Asien und Afrika)


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • erläutern an einem regionalen Beispiel die geographischen, ökonomischen und machtpolitischen Voraussetzungen bei der Gründung von Städten (SK),
      • erklären Ursachen für die Attraktivität des Lebens in einer mittelalterlichen Stadt unter Berücksichtigung der Kategorien wirtschaftlicher sowie persönlicher Freiheit und Rechtsverbindlichkeit, (SK),
      • stellen exemplarisch transkontinentale Handelsbeziehungen und kulturelle Kontakte dar (SK),
      • erklären Ursachen für die Attraktivität des Lebens in einer mittelalterlichen Stadt unter Berücksichtigung der Kategorien wirtschaftlicher sowie persönlicher Freiheit und Rechtsverbindlichkeit, (SK),
      • beurteilen das Handeln von Menschen unterschiedlichen Glaubens zwischen Koexistenz und Konflikt (UK),
      • vergleichen ausgesuchte Merkmale einer europäischen mit einer afrikanischen Handelsmetropole (UK).


      Übergeordnete Kompetenzerwartungen
      Die Schüler:innen …
      • identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1),
      • treffen mediale und methodische Entscheidungen zur Beantwortung historischer Fragestellungen (MK 1),
      • recherchieren in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten sowie ihrem schulischen und außerschulischen Umfeld und beschaffen kriteriengeleitet Informationen zu historischen Problemstellungen (MK 2),
      • präsentieren in analoger oder digitaler Form fachsprachlich angemessen eigene historische Narrationen (MK 6),
      • erklären die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswirklichkeit 
        (HK 1),
      • erörtern innerhalb ihrer Lerngruppe die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft (HK 2),
      • unterscheiden zwischen verschiedenen analogen und digitalen Quellengattungen und Formen historischer Darstellung (MK 3),
      • wenden fragengeleitet Schritte der Analyse bei der Dekonstruktion von geschichtskulturellen Erzeugnissen an (MK 5),
      • treffen mediale und methodische Entscheidungen zur Beantwortung historischer Fragestellungen (MK 1),
      • recherchieren in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten sowie ihrem schulischen und außerschulischen Umfeld und beschaffen kriteriengeleitet Informationen zu historischen Problemstellungen (MK 2),

      Inhaltliche Konkretisierung
      • Städte entstehen und wachsen
      • Methode: Stadtpläne auswerten
      • Auf dem Markt
      • Handwerker schließen sich zusammen 
      • Fernkaufleute verbinden die Städte
      • Handel auf der Seidenstraße
      • Die Pest - Pandemie im Mittelalter
      • Handelsstädte im Vergleich
      • Wer regiert die Stadt?
      • Stadtluft macht frei - aber auch gleich?

      Methodisch-didaktische Zugänge

      • räumliche und zeitliche Orientierung (Kartenarbeit)
      • Rollenspiel - Begegnung verschiedener Bevölkerungsgruppen
      • Zeitleisten
      • Exkursion 
      • Stationenlernen
      • Erfahrungslernen 

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 7/8 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: App Inventor - mittelalterliche Stadtführung
      2. Voraussetzungen: ggf. Einführung des App Inventor mit den Unterrichtsmaterialien von APPCAMPS https://appcamps.de/unterrichtsmaterial/app- entwicklung/
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schülerinnen und Schüler erlernen den Umgang mit Tools, Bildbearbeitung und Lizenzen sowie das gemeinsame Erstellen der App.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Computer, Tablet, Micro Software: App Investor Umgebung
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 4.1 Medienproduktion und Präsentation, 4.4 Rechtliche Grundlagen




    • Thema & zeitlicher Rahmen
       Religionen und Kulturen begegnen sich (ca. 12 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Frömmigkeit und Religion im Mittelalter
      • Christentum, Judentum und Islam
      • Gewalt im Zeichen des Kreuzes

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      2b: Lebenswelten im Mittelalter (Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Religionen: Christen, Juden und Muslime)


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • beurteilen das Handeln von Menschen unterschiedlichen Glaubens zwischen Koexistenz und Konflikt (UK).

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen
      Die Schüler:innen …
      • identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1),
      • treffen mediale und methodische Entscheidungen zur Beantwortung historischer Fragestellungen (MK 1),
      • recherchieren in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten sowie ihrem schulischen und außerschulischen Umfeld und beschaffen kriteriengeleitet Informationen zu historischen Problemstellungen (MK 2),
      • präsentieren in analoger oder digitaler Form fachsprachlich angemessen eigene historische Narrationen (MK 6),
      • erklären die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswirklichkeit 
        (HK 1),
      • erörtern innerhalb ihrer Lerngruppe die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft (HK 2),
      • unterscheiden zwischen verschiedenen analogen und digitalen Quellengattungen und Formen historischer Darstellung (MK 3),
      • wenden fragengeleitet Schritte der Analyse bei der Dekonstruktion von geschichtskulturellen Erzeugnissen an (MK 5).

      Inhaltliche Konkretisierung 

      • Entstehung des Judentums
      • Jüdisches Leben im Mittelalter und Früher Neuzeit
      • Entstehung des Christentums
      • Ein neuer Glaube in Europa
      • Entstehung des Islam
      • Spanien und Sizilien - islamisches Europa
      • Gewalt im Zeichen des Kreuzes
      • Nah dran: Jerusalem - Stadt der drei Religionen
      • Begegnungen von Kulturen und Religionen heute
      • Methode: Einen Dokumentarfilm auswerten

      Methodisch-didaktische Zugänge

      • räumliche und zeitliche Orientierung (Kartenarbeit)
      • Rollenspiel - Begegnung verschiedener Religionsgruppen
      • Zeitleisten
      • Exkursion 
      • Stationenlernen
      • Erfahrungslernen 

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 7/8 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Quiz über die Unterrichtseinheit Reformation, Bauernaufstände und Glaubenskriege mit Scratch
      2. Voraussetzungen: Bei diesem Unterrichtsentwurf steht der Bezug zur genannten Unterrichtseinheit aus dem erwähnten Geschichtsbuch "Zeitreise" im Fokus. Es wird vorausgesetzt, dass die Schülerinnen und Schüler bereits über solide Kenntnisse der Programmiersprache Scratch verfügen und diese möglichst schon mehrfach angewendet haben. Deshalb soll auf eine allgemeine Einführung in Scratch hier verzichtet werden.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schülerinnen und Schüler programmieren selbständig ein Quiz und können damit: 1. ihr eigenes Wissen zur Reformation, den Bauernaufständen und den Glaubenskämpfen überprüfen und mit Mitschülerinnen und Mitschüler teilen. 2. ihr Wissen anhand erstellter Quizze von Mitschülerinnen und Mitschüler erweitern. 3. ihre in verschiedenen Fächern erlernten digitalen Kenntnisse anwenden und auf konkrete Unterrichtssituationen anwenden. 4. die Programmiersprache Scratch im Fach Geschichte, Religion oder Ethik anwenden.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Tablet oder LaptopSoftware: App "Scratch"
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 2.2 Informationsauswertung, 4.1 Medienproduktion und Präsentation, 4.2 Gestaltungsmittel




    • Thema & zeitlicher Rahmen
       Eine neue Sicht (ca. 20 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Der Mensch im Mittelpunkt
      • Ein neues Weltbild
      • Seefahrten
      • Die Begegnung von Kulturen
      • Kritik an der Kirch und Luther

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      3: Frühe Neuzeit: Neue Welten, neue Horizonte (Europäer und Nicht-Europäer – Entdeckungen und Eroberungen, Vernetzung und Verlagerung globaler Handelswege, Reformation und Dreißigjähriger Krieg


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • beschreiben die Auswirkungen von Innovationen und Technik (u.a. Buchdruck) auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen (UK),
      • erläutern Voraussetzungen, Gründe und Folgen der von Europa ausgehenden Entdeckungsreisen und Eroberungen (SK),
      • beurteilen die Auswirkungen der Vernetzung von Handelsräumen in der frühen Neuzeit im Hinblick auf die Entstehung von Globalität (UK),
      • nehmen zur Bedeutung der Entdeckungen im Verhältnis zu den Folgen für die einheimische Bevölkerung Stellung (UK),
      • erläutern die Reformation im Hinblick auf ihre Folgen für Kirche und Gesellschaft (SK)
      • beschreiben in Grundzügen geistig-kulturelle, wissenschaftliche und technische Innovationen (u. a. neuzeitliches Weltbild, Navigation, Schiffsbau) als Voraussetzungen für die Entdeckungsreisen der Europäer (SK),
      • beschreiben Motive und Verlauf der „Entdeckung“ und Eroberung Südamerikas beschreiben (SK),
      • benennen die kulturellen Leistungen indigener Völker und beschreiben Elemente der Kulturzerstörung durch die Eroberer (SK),
      • beurteilen die Bedeutung von Humanismus und Renaissance für die Entstehung des modernen Europas in Grundzügen (UK),
      • bewerten Motive, Interessen und Vorgehen der „Entdecker“ bzw. „Eroberer“ und Folgen der Eroberungen (UK),
      • beurteilen die Problematik des Begriffs „Entdecker“ beurteilen (UK),
      • beurteilen die kulturellen Leistungen der indigenen Völker beurteilen (UK).

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen
      Die Schüler:innen …
      • stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte unter Anwendung der Fachsprache korrekt dar (SK 7),
      • unterscheiden zwischen verschiedenen analogen und digitalen Quellengattungen und Formen historischer Darstellung (MK 3),
      • nehmen zu Folgen der Digitalität für Politik und Gesellschaft kritisch Stellung (HK 5),
      • beurteilen das Handeln von Menschen in historischen Kontexten im Hinblick auf Interessen, Motive, Chancen und Grenzen sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen (UK 2),
      • reflektieren im Rahmen des Vergleichs mit früheren Wertvorstellungen die eigenen Deutungsmuster und Wertmaßstäbe (HK 3),
      • stellen wirtschaftliche und soziale Lebensbedingungen, Handelsbeziehungen, kulturelle Kontakte sowie Konflikte von Menschen in der Vergangenheit dar (SK 5),
      • stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte unter Anwendung der Fachsprache korrekt dar (SK 7),
      • reflektieren die Wirkung von Geschichtsbildern und narrativen Stereotypen unter Berücksichtigung ihrer medialen Darstellung im öffentlichen Diskurs (HK 4),
      • stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte unter Anwendung der Fachsprache korrekt dar (SK 7),
      • stellen wirtschaftliche und soziale Lebensbedingungen, Handelsbeziehungen, kulturelle Kontakte sowie Konflikte von Menschen in der Vergangenheit dar (SK 5),
      • bewerten unter Offenlegung der eigenen Wertmaßstäbe und gegenwärtiger Normen menschliches Handeln in der Vergangenheit im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter (UK 4),
      • vergleichen Deutungen unter Berücksichtigung der Geschichts- und Erinnerungskultur, außerschulischer Lernorte und digitaler Deutungsangebote und nehmen kritisch Stellung dazu (UK 5),
      • erläutern die subjektive Sichtweise der Verfasserin oder des Verfassers in Quellen (SK 2),
      • stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen historisch und räumlich in einem Zusammenhang dar (SK 6),
      • erklären die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswirklichkeit 
        (HK 1),
      • wenden fragengeleitet Schritte der Analyse bei der Dekonstruktion von geschichtskulturellen Erzeugnissen an (MK 5),
      • vergleichen Deutungen unter Berücksichtigung der Geschichts- und Erinnerungskultur, außerschulischer Lernorte und digitaler Deutungsangebote und nehmen kritisch Stellung dazu (UK 5),
      • stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen historisch und räumlich in einem Zusammenhang dar (SK 6).

      Inhaltliche Konkretisierung
      • Der Mensch im Mittelpunkt
      • Erfindungen verändern das Leben
      • Ein neues Weltbild
      • Die Ausbreitung des Osmanischen Reiches
      • Seefahrten im Überblick
      • Kolumbus landet - in Indien?
      • Die größten Seefahrer aller Zeiten?
      • Das Aztekenreich
      • Die Vernetzung der Welt
      • Der Sturz eines Sklavenhändlers
      • Kritik an der Kirche
      • Die Reformation breitet sich aus
      • Luthers Leben als Kinohit
      • Die Bauern wollen frei sein
      • Ein Christentum - drei Konfessionen
      • Kampf um eine neue Ordnung in Europa
      Methodisch-didaktische Zugänge
      • räumliche und zeitliche Orientierung (Kartenarbeit)
      • Rollenspiel - Begegnung verschiedener Bevölkerungsgruppen
      • Zeitleisten
      • Exkursion 
      • Stationenlernen
      • HO-Unterrichtsspiele

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 7/8 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Kolumbus macht eine Entdeckung - Einen Fake-Post Eintrag zur Entdeckung Amerikas entwerfen
      2. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit digitalen Endgeräten und Vorkenntnisse mit "Instagram".
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die SuS können die wichtigsten Informationen aus einer Quelle gezielt entnehmen und kriteriengeleitet verarbeiten. Hierzu dient die Erstellung des Instagram-Posts.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Tablet Software:https://zeoob.com/generate- instagram-post/
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 2.3 Informationsbewertung, 6.1 Prinzipien der digitalen Welt

    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Die Französische Revolution (ca. 16 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Absolutismus und Aufklärung in Frankreich
      • Die Revolution
      • Die Erklärung der Menschenrechte
      • Frankreich wird Republik
      • Terror statt Freiheit

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      4: Das „lange“ 19. Jahrhundert – politischer und wirtschaftlicher Wandel in Europa (Sozioökonomische Situation der Menschen und Ideen der Aufklärung, Französische Revolution)


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • erklären Anlass, Ursachen und Verlauf der Französischen Revolution (SK),
      • beurteilen das Handeln der Akteure in der Französischen Revolution unter Berücksichtigung der Kategorien Freiheit und Gleichheit (UK),
      • erläutern die Aufklärung, den Absolutismus und die Ungleichheit innerhalb der Ständegesellschaft Frankreichs als Hauptgründe der Revolution (SK),
      • beschreiben Ziele, Verlauf und Ergebnisse der Französischen Revolution in Grundzügen (SK),
      • beschreiben die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 und vergleichen diese mit den Grundrechten des Grundgesetzes (SK),
      • beschreiben die Rolle der Frauen in der Französischen Revolution und erläutern das Gleichberechtigungspostulat des Grundgesetzes (SK),
      • stellen Ziele, Verlauf und Ergebnisse der Revolution von 1848 in Grundzügen dar (SK),
      • beurteilen partizipatorische Defizite des Absolutismus und der Ständegesellschaft (UK),
      • beurteilen die unterschiedlichen Positionen von Zeitgenossen der Französischen Revolution (UK),
      • hinterfragen die Durchsetzung revolutionärer Ziele im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeit der Mittel (UK).

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen
      Die Schüler:innen …
      • treffen mediale und methodische Entscheidungen zur Beantwortung historischer Fragestellungen (MK 1),
      • recherchieren in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten sowie ihrem schulischen und außerschulischen Umfeld und beschaffen kriteriengeleitet Informationen zu historischen Problemstellungen (MK 2),
      • präsentieren in analoger oder digitaler Form fachsprachlich angemessen eigene historische Narrationen (MK 6),
      • unterscheiden zwischen verschiedenen analogen und digitalen Quellengattungen und Formen historischer Darstellung (MK 3),
      • wenden fragengeleitet Schritte der Analyse von sowohl Quellen unterschiedlicher Gattungen als auch Darstellungen auch unter Einbeziehung digitaler Medien an (MK 4),
      • ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1),
      • wenden fragengeleitet Schritte der Analyse von sowohl Quellen unterschiedlicher Gattungen als auch Darstellungen auch unter Einbeziehung digitaler Medien an (MK 4),
      • erörtern innerhalb ihrer Lerngruppe die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft (HK 2),
      • identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1),
      • stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte unter Anwendung der Fachsprache korrekt dar (SK 7),
      • vergleichen Deutungen unter Berücksichtigung der Geschichts- und Erinnerungskultur, außerschulischer Lernorte und digitaler Deutungsangebote und nehmen kritisch Stellung dazu (UK 5).

      Inhaltliche Konkretisierung 

      • Der König regiert allein
      • Methode: Ein Bild deuten (Porträt Ludwig XIV)
      • Das Zeitalter der Aufklärung
      • Frankreich in der Krise
      • Die Revolution beginnt
      • Nah dran: Der Ballhausschwur
      • Methode: Karikaturen richtig deuten
      • Die Erklärung der Menschenrechte
      • Frankreich wird Republik
      • Die Revolution wird radikaler
      • Terror statt Freiheit
      • Napoleon beendet die Revolution
      • Die Auswirkungen der Revolution bis heute
      Methodisch-didaktische Zugänge
      • räumliche und zeitliche Orientierung (Kartenarbeit)
      • Rollenspiel - Begegnung verschiedener Bevölkerungsgruppen
      • Zeitleisten
      • Exkursion 
      • Stationenlernen
      • Erfahrungslernen 

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 7/8 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Französische Revolution - ein Quiz mit Scratch erstellen
      2. Voraussetzungen: Vorkenntnisse mit "Scratch" sind empfehlenswert. Zudem sollte das Quiz zum Ende der Reihe zur Französischen Revolution erstellt werden.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Lernenden programmieren ein Quiz und erlernen zudem digitale Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation und Präsentation.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Computer/Tablet, Beamer Software: https://scratch.mit.edu/
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 4.1 Medienproduktion und Präsentation, 4.2 Gestaltungsmittel


    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Der lange Weg zu Einheit und Freiheit (ca. 14 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Napoleon erobert Europa
      • Das erste deutsche Parlament
      • Regieren im Kaiserreich

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      4: Das „lange“ 19. Jahrhundert – politischer und wirtschaftlicher Wandel in Europa (Revolution von 1848/49 und deutsche Reichsgründung 1871, Jüdisches Leben: rechtliche Gleichstellung und gesellschaftliche Entwicklung)


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • stellen die deutschen Demokratiebestrebungen von 1848 dar (SK),
      • stellen die Deutsche Reichsgründung von 1871 dar (SK),
      • beschreiben anhand politischer, wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Aspekte Stellung und Selbstverständnis von Menschen jüdischen Glaubens (SK).

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen
      Die Schüler:innen …
      • identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1),
      • treffen mediale und methodische Entscheidungen zur Beantwortung historischer Fragestellungen (MK 1),
      • recherchieren in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten sowie ihrem schulischen und außerschulischen Umfeld und beschaffen kriteriengeleitet Informationen zu historischen Problemstellungen (MK 2),
      • präsentieren in analoger oder digitaler Form fachsprachlich angemessen eigene historische Narrationen (MK 6),
      • unterscheiden zwischen verschiedenen analogen und digitalen Quellengattungen und Formen historischer Darstellung (MK 3),
      • wenden fragengeleitet Schritte der Analyse von sowohl Quellen unterschiedlicher Gattungen als auch Darstellungen auch unter Einbeziehung digitaler Medien an (MK 4),
      • erklären die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswirklichkeit 
        (HK 1),
      • stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen historisch und räumlich in einem Zusammenhang dar (SK 6),
      • ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1),
      • erörtern innerhalb ihrer Lerngruppe die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft (HK 2).

      Inhaltliche Konkretisierung
      • Napoleon erobert Europa
      • Wien 1815 - die Fürsten setzen sich durch
      • Protest gegen die Fürstenherrschaft
      • Methode: Politische Lieder interpretieren
      • Bürger gehen auf die Barrikaden
      • Das erste deutsche Parlament
      • Von der Nationalversammlung zum Bundestag
      • Einigung durch "Eisen und Blut"
      • Wie das Kaiserreich regiert wurde
      • Jüdische Emanzipation
      • Nah dran: Eine antisemitische Postkarte
      • Aggressionen nach innen und außen
      • Zwischen Tradition und Moderne

      Methodisch-didaktische Zugänge

      • räumliche und zeitliche Orientierung (Kartenarbeit)
      • Rollenspiel - Begegnung verschiedener Bevölkerungsgruppen
      • Kleingruppenarbeit
      • Schaubildanalyse
      • Stationenlernen
      • Erfahrungslernen 

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 7/8 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Ein digitales Lernplakat in Form einer Padlet-Leinwand über Napoleon erstellen
      2. Voraussetzungen: Im Vorfeld der Abschlusssequenz sollten die SchülerInnen im Umgang mit Padlet (v.a. den Einstellungen) und pixabay.com eingeübt werden. Wie man ein „Lernplakat erstellt“ sollte den SchülerInnen ebenfalls bereits vertraut sein.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die SchülerInnen verschaffen sich vertiefend einen Überblick über die zentrale historische Figur Napoleon, indem sie zielgerichtet Informationen aus diversen digitalen Materialien entnehmen und diese unter Zuhilfenahme gestalterischer Hilfsmittel als digitalen Inhalt präsentieren.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Tablet, Internet ggf. Beamer Software: Paddlet, Youtube, webweaver
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 2.1 Informationsrecherche, 2.2 Informationsauswertung, 2.3 Informationsbewertung, 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse, 4.1 Medienproduktion und Präsentation


    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Technische Revolutionen früher und heute (ca. 12 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Die erste Industrielle Revolution
      • Soziale Ungleichheiten, Arbeiterbewegung, Sozialpolitik
      • Chancen und Risiken des technologischen Fortschritts
      • Arbeitswelt und Lebensbedingungen von Frauen und Männern

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      4: Das „lange“ 19. Jahrhundert – politischer und wirtschaftlicher Wandel in Europa (Arbeitswelten, Industrialisierung und soziale Frage)


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • erörtern die Bedeutung der technischen Entwicklungen der Industrialisierung für die Situation der Arbeiterinnen und Arbeiter (UK),
      • bewerten die ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen der industriellen Entwicklung in Deutschland für Mensch und Umwelt (UK),
      • beschreiben Beginn, Verlauf sowie wirtschaftliche und soziale Folgen der Industrialisierung (u.a. Kinderarbeit, Verelendung, Wohnverhältnisse) beschreiben (SK),
      • benennen Auswirkungen von Industrialisierungs- und Modernisierungsprozessen auf die Lebens- und Arbeitssituationen von Frauen, Männern und Kindern in Geschichte und Gegenwart (SK),
      • beschreiben historische und aktuelle Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit (SK),
      • skizzieren die historischen Wurzeln und die heutige Bedeutung von Gewerkschaften (SK)
      • erläutern die Grundzüge der Bismarckschen Sozialgesetzgebung im Vergleich zu heutigen Systemen sozialer Sicherung (SK),
      • bewerten die Arbeits- und Lebensbedingungen während der Industrialisierung (UK),
      • beurteilen Ziele und Errungenschaften der Arbeiterbewegung (u. a. Parteien, Gewerkschaften) und schätzen die Bedeutung organisierter Interessenvertretung ein (UK),
      • wägen unterschiedliche Möglichkeiten der Interessendurchsetzung ab (UK),
      • erörtern Chancen und Risiken neuer Technologien an einem Beispiel (UK).

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen
      Die Schüler:innen …
      • identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1),
      • treffen mediale und methodische Entscheidungen zur Beantwortung historischer Fragestellungen (MK 1),
      • recherchieren in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten sowie ihrem schulischen und außerschulischen Umfeld und beschaffen kriteriengeleitet Informationen zu historischen Problemstellungen (MK 2),
      • präsentieren in analoger oder digitaler Form fachsprachlich angemessen eigene historische Narrationen (MK 6),
      • ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1),
      • erklären Motive wichtiger Akteurinnen und Akteure in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen und Handlungsmöglichkeiten (SK 4), 
      • stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte unter Anwendung der Fachsprache korrekt dar (SK 7),
      • erörtern innerhalb ihrer Lerngruppe die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft (HK 2),
      • wenden fragengeleitet Schritte der Analyse von sowohl Quellen unterschiedlicher Gattungen als auch Darstellungen auch unter Einbeziehung digitaler Medien an (MK 4),
      • erörtern innerhalb ihrer Lerngruppe die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft (HK 2),
      • erklären die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswirklichkeit 
        (HK 1),
      • nehmen zu Folgen der Digitalität für Politik und Gesellschaft kritisch Stellung (HK 5).

      Inhaltliche Konkretisierung
      • Die erste Industrielle Revolution
      • "Vorwärts mit Dampf"
      • Deutschland wird Industrieland
      • Methode: Statistiken auswerten
      • Die Industrialisierung bringt Probleme
      • Die zweite Industrielle Revolution
      • Arbeiter kämpfen für Gerechtigkeit
      • Nah dran: Der Streik
      • Frauen auf dem Weg zur Emanzipation 
      • Kirchen, Staat und Unternehmer reagieren
      • Die dritte und vierte Industrielle Revolution

      Methodisch-didaktische Zugänge

      • Schaubildanalysen
      • Kleingruppenarbeit
      • Unterrichtsgänge (z.B. Betriebserkundungen)
      • Pro-Kontra-Diskussionen

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 7/8 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Entwicklung der persönlichen Korrespondenz vom Brief bis zum Messenger
      2. Voraussetzungen: Zur Vorbereitung auf die Unterrichtsstunde haben die Schüler*innen die Funktionsweise der Dampfmaschine anhand von Filmen erarbeitet und verinnerlicht.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Schüler*innen reflektieren die Errungenschaft und Möglichkeiten von Messenger Diensten und setzen sich dabei mit dem eigenen Nutzungsverhalten auseinander. Die Schüler*innen bewerten dabei zunächst Kommunikationsmittel, anhand von einem vorgegebenen Kategoriesystem um anschließend die Funktionalität von Messenger Diensten zu reflektieren.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Tablets Software: classroomscreen, learningsnacks, learningapps
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 5.3 Identitätsbildung, 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung


    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Imperialismus und Erster Weltkrieg (ca. 16 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Imperialistische Expansion und Kolonialismus in Afrika und Asien
      • Postkoloniale Probleme und daraus resultierende aktuelle Krisenherde
      • Nationalismus und deutsche Reichsgründung
      • Erster Weltkrieg

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      5: Imperialismus und Erster Weltkrieg (Imperialistische Expansionen in Afrika, Erster Weltkrieg: Technisierung des Krieges und neue weltpolitische Koordinaten, neue weltpolitische Koordinaten: Epochenjahr 1917)


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • bewerten – auch unter Rückgriff auf lokale Erinnerungsorte, Symbole und Rituale des Gedenkens – den Umgang mit Tätern und Opfern des Ersten Weltkriegs (UK),
      • erklären zentrale Motive, Formen und Folgen des Imperialismus europäischer Staaten in Afrika (SK),
      • bewerten an einem konkreten Beispiel den Umgang mit geschichtskulturellen Zeugnissen deutscher Kolonialgeschichte unter Berücksichtigung digitaler Angebote (UK),
      • unterscheiden zwischen Anlass und Ursachen des Ersten Weltkriegs (SK),
      • erörtern den Zäsurcharakter der Ereignisse des Epochenjahres 1917 (UK).
      • benennen die wichtigsten Bündnisse des Kaiserreiches (SK),
      • stellen den Anlass zum Ausbruch des Krieges dar (SK),
      • erläutern die Ursachen, Hauptphasen und Wendepunkte des Ersten Weltkrieges darstellen und seinen Charakter als „modernen Krieg“ (SK),
      • erläutern die verschiedenen Interessen der Großmächte, die zum Weltkrieg führen (SK),
      • beschreiben den Kriegsalltag an der Front (z.B. Verdun) unter Berücksichtigung der neuen Waffen und deren Auswirkungen (SK),
      • beschreiben den Kriegsalltag an der Heimatfront (SK),
      • stellen die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Soldaten und den Alltag der Zivilbevölkerung dar (SK),
      • erklären und beurteilen den Eintritt der USA in den Krieg als Ende des Weltkrieges (UK),
      • beurteilen den Ersten Weltkrieg und die ihm folgenden Friedensverträge im Hinblick auf die jeweiligen Folgewirkungen (UK),
      • analysieren die Diskrepanz zwischen Propaganda und Realität des Ersten Weltkrieges beurteilen und einen kriegerischen Konflikt der Gegenwart unter diesem Gesichtspunkt analysieren (UK).

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen
      Die Schüler:innen …
      • treffen mediale und methodische Entscheidungen zur Beantwortung historischer Fragestellungen (MK 1),
      • recherchieren in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten sowie ihrem schulischen und außerschulischen Umfeld und beschaffen kriteriengeleitet Informationen zu historischen Problemstellungen (MK 2),
      • präsentieren in analoger oder digitaler Form fachsprachlich angemessen eigene historische Narrationen (MK 6),
      • erklären die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswirklichkeit 
        (HK 1),
      • reflektieren im Rahmen des Vergleichs mit früheren Wertvorstellungen die eigenen Deutungsmuster und Wertmaßstäbe (HK 3),
      • reflektieren die Wirkung von Geschichtsbildern und narrativen Stereotypen unter Berücksichtigung ihrer medialen Darstellung im öffentlichen Diskurs (HK 4),
      • identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1),
      • unterscheiden Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse (SK 3),
      • beurteilen das Handeln von Menschen in historischen Kontexten im Hinblick auf Interessen, Motive, Chancen und Grenzen sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen (UK 2),
      • erläutern die subjektive Sichtweise der Verfasserin oder des Verfassers in Quellen (SK 2),wenden fragengeleitet Schritte der Analyse von sowohl Quellen unterschiedlicher Gattungen als auch Darstellungen auch unter Einbeziehung digitaler Medien an (MK 4) (T1: digitale Manipulation von Fotos),
      • wenden fragengeleitet Schritte der Analyse bei der Dekonstruktion von geschichtskulturellen Erzeugnissen an (MK 5),
      • vergleichen Deutungen unter Berücksichtigung der Geschichts- und Erinnerungskultur, außerschulischer Lernorte und digitaler Deutungsangebote und nehmen kritisch Stellung dazu (UK 5),
      • überprüfen kriteriengeleitet, ob ihre Informationen als Basis für ein begründetes Urteil ausreichend sind (UK 4),
      • nehmen auf Basis der Unterscheidung zwischen Sach- und Werturteil zur Beantwortung einer historischen Fragestellung kritisch Stellung (UK 1) ((geschieht durchgängig in den Aufgaben mit Operatoren des Anforderungsbereichs III). 


      Inhaltliche Konkretisierung 
      • Die Europäer teilen die Welt auf
      • Die Welt im Jahr 1914
      • Gefühlte Überlegenheit
      • Das Deutsche Reich wird Kolonialmacht
      • Ausbeutung und Unterdrückung
      • Rassismus heute
      • Bündnisse und Konflikte
      • "Pulverfass" Europa
      • Von der Krise zum Krieg
      • Europa wird zum Schlachtfeld
      • Methode: Fotografien analysieren
      • Nah dran: Ein Foto macht Geschichte
      • Kriegsausgang und "Epochenjahr 1917"
      • Die Pariser Friedensverträge
      • Die Folgen des Krieges

      Methodisch-didaktische Zugänge

      • Kleingruppenarbeit
      • Pro-Kontra-Diskussionen
      • Rollenspiel - Vertreter der Großmächte
      • Schaubildanalysen

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 7/8 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung:
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Erster Weltkrieg - eine AusstellungsApp zur Kriegspropaganda auf Plakaten
      2. Voraussetzungen: Die SuS haben sich bereits mit Ursachen, Verlauf und typischen Charakteristika (Massenkrieg, neue Waffen, Materialschlacht) des 1. Weltkriegs auseinandergesetzt. Zudem haben sie über den AppCamps-Kurs wichtige Grundfunktionen des App-Inventors kennengelernt.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die SuS erstellen arbeitsteilig eine App mit einer virtuellen Ausstellung von Kriegspropaganda verschiedener Staaten.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Beamer für Einstieg und Abschluss, Computer zum Erstellen der Appteile, Tablet/Smartphone zum Testen der Apps (alternativ Installation des Emulators auf PCs)
        Software: https://appinventor.mit.edu/explore/resources/ai2- project-merger
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 4.1 Medienproduktion und Präsentation, 4.2 Gestaltungsmittel, 4.4 Rechtliche Grundlagen, 6.3 Modellieren und Programmieren


    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Europa zwischen Demokratie und Diktatur (ca. 14 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Entstehung, Belastungen und die Niedergang der Weimarer Republik
      • Gefährdungen für die Demokratie
      • Die Weltwirtschaftskrise

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      6: Die Weimarer Republik (Etablierung einer Demokratie: Parlamentarismus, Frauenwahlrecht und Grundrechte, Innen- /außenpolitische sowie gesellschaftliche Chancen, Erfolge und Belastungen)


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • beurteilen Handlungsspielräume und Verantwortung von Akteurinnen und Akteuren im Hinblick auf die Etablierung oder Aushöhlung der parlamentarischen Demokratie (UK),
      • erläutern anhand der Weimarer Reichsverfassung die Befugnisse des Reichspräsidenten (SK)
      • bewerten ausgewählte politische, rechtliche und soziale Fragen der Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit (UK),
      • erörtern innere und äußere Belastungsfaktoren der Weimarer Republik sowie stabilisierende Elemente (SK),
      • erklären in Grundzügen die wirtschaftliche und politische Dimension des Krisenjahres 1923,
      • erklären in Grundzügen die wirtschaftliche und politische Dimension des Krisenjahres 1923 sowie die globalen Zusammenhänge der Weltwirtschaftskrise von 1929 (SK),
      • beurteilen Handlungsspielräume und Verantwortung von Akteurinnen und Akteuren einerseits bei der Etablierung oder andererseits bei der Aushöhlung der parlamentarischen Demokratie (UK).

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen
      Die Schüler:innen …
      • identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1), 
      • stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen historisch und räumlich in einem Zusammenhang dar (SK 6),
      • treffen mediale und methodische Entscheidungen zur Beantwortung historischer Fragestellungen (MK 1),
      • recherchieren in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten sowie ihrem schulischen und außerschulischen Umfeld und beschaffen kriteriengeleitet Informationen zu historischen Problemstellungen (MK 2),
      • erläutern Motive wichtiger Akteurinnen und Akteure in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen und Handlungsmöglichkeiten (SK 4),
      • stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen historisch und räumlich in einem Zusammenhang dar (SK 6),
      • stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte dar (SK 8),
      • präsentieren in analoger und digitaler Form fachsprachlich angemessen eigene historische Narrationen (MK 6),
      • wenden fragengeleitet Schritte der Analyse von sowohl Quellen unterschiedlicher Gattungen als auch Darstellungen auch unter Einbeziehung digitaler Medien an (MK 4),
      • stellen wirtschaftliche und soziale Lebensbedingungen, Handelsbeziehungen, kulturelle Kontakte sowie Konflikte von Menschen in der Vergangenheit dar (SK 5),
      • erläutern die subjektive Sichtweise der Verfasserin oder des Verfassers in Quellen (SK 2),
      • beurteilen das Handeln von Menschen in historischen Kontexten im Hinblick auf Interessen, Motive, Chancen und Grenzen sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen (UK 2),
      • erörtern innerhalb ihrer Lerngruppe die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft (HK 2),
      • stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen historisch und räumlich in einem Zusammenhang dar (SK 6).

      Inhaltliche Konkretisierung 
      • Europa ordnet sich neu
      • Deutschlands Weg in die Republik
      • Parlament oder Räte?
      • Methode: Ein Verfassungsschema interpretieren 
      • Die junge Republik unter Druck
      • Das Krisenjahr 1923
      • Versöhnung und Aufschwung
      • Goldene Zwanziger?
      • Die Wirtschaft in der Krise
      • Die Demokratie wird zerstört
      • Wer wählte die NSDAP?
      • Warum scheiterte Weimar?

      Methodisch-didaktische Zugänge

      • Kleingruppenarbeit
      • Pro-Kontra-Diskussionen
      • Rollenspiel - Vertreter der Parteien
      • Schaubildanalysen
      • Exkursionen
      • Karikaturanalysen

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 9/10 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Wichtige Persönlichkeiten in der Weimarer Republik - ein Padlet erstellen
      2. Voraussetzungen: Bei jüngeren Schülern empfiehlt es sich, eine Einführung in Padlet via Link zu empfehlen oder diese gemeinsam im Unterricht anzusehen.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler*innen setzen sich mit verschiedenen Persönlichkeiten auseinander und können sich via Padlet sowohl einen Überblick verschaffen, als auch in den Austausch gehen.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Tablet oder ein anderes Gerät mit Internetzugang Software: App "Padlet"
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 4.1 Medienproduktion und Präsentation, 4.2 Gestaltungsmittel

    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust (ca. 26-30 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Nationalsozialistische Herrschaft und Ideologie
      • Entrechtung, Verfolgung und Ermordung zwischen 1933 und 1945
      • Antisemitismus und Rechtsextremismus früher und heute
      • Vernichtungskrieg
      • Flucht und Verteilung im europäischen Kontext

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      7: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (Aussetzen des Rechts- und Verfassungsstaats (1933/34), Der Nationalsozialismus: Ideologie, Machtsicherung und Bedeutung der „Volksgemeinschaft“, Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Anpassung, Widerstand und Verfolgung, Zweiter Weltkrieg, Vernichtungskrieg und Holocaust)


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • erklären die schrittweise Entwicklung Deutschlands zu einer nationalsozialistischen Diktatur (SK),
      • erörtern an Beispielen Handlungsspielräume von Frauen und Männern unter den Bedingungen der NS-Diktatur (UK),
      • erläutern grundlegende Elemente der NS-Ideologie (u.a. „NS-Rassenlehre“, Antisemitismus, „Führerprinzip“) und deren gesellschaftliche und politische Auswirkungen auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen sowie das Leben von Frauen und Männern (SK),
      • erläutern Maßnahmen, deren Zielsetzungen und ihre Auswirkungen bis hin zu Verfolgung und Vernichtung auf Menschen jüdischen Glaubens, Sinti und Roma, Homosexuelle, Andersdenkende, Euthanasieopfer und Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter von Seiten des NS-Staates (SK),
      • stellen die Einzigartigkeit des Holocaust für Menschen jüdischen Glaubens mit seinen generationenübergreifenden Folgen dar (SK).
      • legen Grundzüge der nationalsozialistischen Diktatur im Unterschied zu demokratisch verfassten Gesellschaften dar (SK),
      • zeigen das Spektrum individueller und kollektiver Verhaltensweisen zwischen Unterstützung, Zustimmung, Anpassung und Widerstand im Nationalsozialismus auf (SK),
      • beschreiben ideologische Voraussetzungen und Ausmaß der Entrechtung, Verfolgung und Ermordung von Juden, Sinti und Roma sowie weiterer Ausgegrenzter beschreiben (SK),
      • stellen Ursachen, Verlauf und Konsequenzen des Zweiten Weltkrieges als Vernichtungskrieg darstellen (SK),
      • beschreiben Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext als Folge des Zweiten Weltkrieges (SK),
      • beurteilen den repressiven, totalitären Charakter der NS-Diktatur in seinen jeweiligen Konsequenzen für verschiedene Bevölkerungsgruppen (UK),
      • nehmen zu den unterschiedlichen Umgangsweisen mit dem Nationalsozialismus (Unterstützung, Zustimmung, Anpassung, Widerstand) Stellung (UK),
      • beurteile den Krieg im Osten als rassisch begründeten Vernichtungskrieg (UK),
      • erörtern das Spannungsverhältnis zwischen individueller Verantwortung und kollektivem Anpassungsdruck als Frage von grundsätzlicher politischer Bedeutung (UK),
      • bewerten Rassismus und Antisemitismus als ideologische Grundlagen der Genozidpolitik sowie das den Opfern zugefügte Unrecht und Leid  (UK),
      • erörtern begründet die Frage nach Schuld und Verantwortung der Deutschen für die NS-Verbrechen differenziert (UK).

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen
      Die Schüler:innen …
      • stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen historisch und räumlich in einem Zusammenhang dar (SK 6),
      • treffen mediale und methodische Entscheidungen zur Beantwortung historischer Fragestellungen (MK 1),
      • recherchieren in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten sowie ihrem schulischen und außerschulischen Umfeld und beschaffen kriteriengeleitet Informationen zu historischen Problemstellungen (MK 2),
      • präsentieren in analoger und digitaler Form fachsprachlich angemessen eigene historische Narrationen (MK 6),
      • wenden fragengeleitet Schritte der Analyse von sowohl Quellen unterschiedlicher Gattungen als auch Darstellungen auch unter Einbeziehung digitaler Medien an (MK 4),
      • erläutern Motive wichtiger Akteurinnen und Akteure in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen und Handlungsmöglichkeiten (SK 4),
      • beurteilen das Handeln von Menschen in historischen Kontexten im Hinblick auf Interessen, Motive, Chancen und Grenzen sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen (UK 2),
      • reflektieren die Wirkung von Geschichtsbildern und narrativen Stereotypen unter Berücksichtigung ihrer medialen Darstellung im öffentlichen Diskurs (HK 4),
      • vergleichen Deutungen unter Berücksichtigung der Geschichts- und Erinnerungskultur, außerschulischer Lernorte und digitaler Deutungsangebote und nehmen kritisch Stellung dazu (UK 5),
      • bewerten unter Offenlegung der eigenen Wertmaßstäbe und gegenwärtiger Normen menschliches Handeln in der Vergangenheit anhand eines Fallbeispiels mit Entscheidungscharakter (UK 3),
      • stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte dar (SK 8),
      • beurteilen das Handeln von Menschen in historischen Kontexten im Hinblick auf Interessen, Motive, Chancen und Grenzen sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen (UK 2),
      • Stolpersteine: erklären die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswirklichkeit (HK 1),
      • stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte unter Anwendung der Fachsprache korrekt dar (SK 7),
      • beurteilen das Handeln von Menschen in historischen Kontexten im Hinblick auf Interessen, Motive, Chancen und Grenzen sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen (UK 2).

      Inhaltliche Konkretisierung 
      • Die NSDAP will die ganze Macht
      • Der NS-Staat - ein "Führerstaat"?
      • Führerkult und Propaganda
      • Nah dran: Der Bückeberg bei Hameln - ein Ort der Propaganda
      • Ziele und Ideologie der NSDAP
      • Aufrüstung für den Krieg
      • Erziehung zum Kampf
      • Judenverfolgung - Diskriminierung und Ausgrenzung
      • Judenverfolgung - Isolierung und Deportation
      • "Arisierung jüdischen Eigentums"
      • Der Weg in den Krieg
      • Krieg in Europa - Völkervernichtung und Holocaust
      • Holocaust im Schatten des Krieges
      • Holocaust in Auschwitz-Birkenau
      • Beispiel: Fela hat überlebt
      • Was man wissen konnte
      • Verfolgung von Minderheiten
      • Vertrieben und verschleppt
      • Griechenland - besetzt und geplündert
      • Muslime im Zweiten Weltkrieg
      • Der "totale Krieg"
      • Nicht alle machten mit
      • Widerstand gegen den NS-Staat
      • Flucht und Vertreibung
      • Niederlage oder Befreiung?
      • Rundblick: Der Pazifikkrieg
      • Erinnern an die NS-Vergangenheit

      Methodisch-didaktische Zugänge

      • Kleingruppenarbeit
      • Pro-Kontra-Diskussionen
      • Rollenspiel - Vertreter der Länder
      • Schaubildanalysen
      • Exkursionen
      • Karikaturanalysen

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 9/10 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: WDR Projekt Stolpersteine NRW
      2. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Medien und Suchmaschinen. Erfahrung im Umgang mit digitalen Tools und Apps.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schülerinnen und Schüler können die App und deren Funktionsumfang bedienen und diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen, können Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden, können themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten 
      4. ggf. Technik (Hardware / Software):Hardware: Mobile und/oder stationäre Endgeräte, Internet 
        Software: digitale WDR-Angebots „Stolpersteine NRW – Gegen das Vergessen“, das als App auf dem Smartphone/IPad und am PC/Laptop im Desktop-Browser auf stolpersteine.wdr.de nutzbar ist sowie die Apps „Stolpersteine im Unterricht erkunden“.
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.1 Medienausstattung Hardware, 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.1 Informationsrecherche, 2.2 Informationsauswertung, 5.1 Medienanalyse, 5.2 Meinungsbildung


    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Die Nachkriegszeit (ca. 10 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Wiederaufbau in den Besatzungszonen
      • Entnazifizierung und Entmilitarisierung

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      8: Internationale Verflechtungen und die Entwicklung in Deutschland seit 1945 (Aufteilung der Welt in Blöcke, deutsch-deutsche Beziehungen zwischen Konfrontation und Entspannungspolitik, Außenpolitik und Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg: Frankreich, Polen, Israel)


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • beschreiben die Blockbildung und deren Konsequenzen für den europäischen Einigungsprozess (SK),
      • stellen sich aus unterschiedlichen politischen (Demokratie und Diktatur) und wirtschaftlichen Systemen (Soziale Marktwirtschaft und Planwirtschaft) ergebende Formen des gesellschaftlichen Lebens in Ost- und Westdeutschland dar (SK).

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen
      Die Schüler:innen …
      • stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen historisch und räumlich in einem Zusammenhang dar (SK 6),
      • treffen mediale und methodische Entscheidungen zur Beantwortung historischer Fragestellungen (MK 1),
      • recherchieren in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten sowie ihrem schulischen und außerschulischen Umfeld und beschaffen kriteriengeleitet Informationen zu historischen Problemstellungen (MK 2),
      • präsentieren in analoger und digitaler Form fachsprachlich angemessen eigene historische Narrationen (MK 6),
      • stellen wirtschaftliche und soziale Lebensbedingungen, Handelsbeziehungen, kulturelle Kontakte sowie Konflikte von Menschen in der Vergangenheit dar (SK 5),
      • erklären die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswirklichkeit (HK 1),
      • erläutern Motive wichtiger Akteurinnen und Akteure in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen und Handlungsmöglichkeiten (SK 4),
      • stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte dar (SK 8),
      • stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte unter Anwendung der Fachsprache korrekt dar (SK 7).

      Inhaltliche Konkretisierung
      • Jugend in Trümmern
      • Vier deutsche Besatzungszonen
      • Entnazifizierung und Entmilitarisierung
      • "Habenichtse" aus dem Osten
      • Rundblick: Beispiele weltweiter Migration heute
      • Aus Verbündeten werden Gegner
      • Aufbau nach sowjetischem Vorbild
      • Aufbau nach westlichem Vorbild

      Methodisch-didaktische Zugänge
      • Pro-Kontra-Diskussionen
      • Rollenspiel - Vertreter der Besatzungsmächte
      • Schaubildanalysen
      • Exkursionen
      • Karikaturanalysen

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 9/10 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Zeugzeugen des dritten Reiches digital erleben
      2. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Medien und Suchmaschinen. 
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schülerinnen und Schüler...-können themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereitenkennen Gestaltungsmittel von Medienprodukten und -können diese reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Mobile und/oder stationäre Endgeräte, Internet Software: Video “Making Of” auf der Seite des WDR, App „WDR AR 1933-1945“ 
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.1 Informationsrecherche, 2.2 Informationsauswertung, 4.2 Gestaltungsmittel, 5.1 Medienanalyse


    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Die Welt im Kalten Krieg (ca. 10 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Blockbildung und Ost-West-Konflikt
      • Kalter Krieg der Supermächte
      • Gefahr eines Atomkrieges

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      8: Internationale Verflechtungen und die Entwicklung in Deutschland seit 1945 


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • beschreiben die Blockbildung und deren Konsequenzen für den europäischen Einigungsprozess (SK),
      • stellen sich aus unterschiedlichen politischen (Demokratie und Diktatur) und wirtschaftlichen Systemen (Soziale Marktwirtschaft und Planwirtschaft) ergebende Formen des gesellschaftlichen Lebens in Ost- und Westdeutschland dar (SK),
      • beurteilen die Auswirkungen der unterschiedlichen Gesellschafts-, Politik- und Wirtschaftssysteme auf die Lebenswelt der Menschen in der Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik (UK).

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen
      Die Schüler:innen …
      • stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen historisch und räumlich in einem Zusammenhang dar (SK 6),
      • treffen mediale und methodische Entscheidungen zur Beantwortung historischer Fragestellungen (MK 1),
      • recherchieren in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten sowie ihrem schulischen und außerschulischen Umfeld und beschaffen kriteriengeleitet Informationen zu historischen Problemstellungen (MK 2),
      • präsentieren in analoger und digitaler Form fachsprachlich angemessen eigene historische Narrationen (MK 6),
      • erläutern Interessen und Handlungsspielräume historischer Akteurinnen und Akteure in den jeweiligen Gesellschaften (SK 4),
      • stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen historisch und räumlich in einem Zusammenhang dar (SK 6),
      • stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte dar (SK 8),
      • erläutern Motive wichtiger Akteurinnen und Akteure in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen und Handlungsmöglichkeiten (SK 4).

      Inhaltliche Konkretisierung 
      • Der Traum von einer friedlichen Welt
      • Die Spaltung Europas und der Welt
      • Auf dem Weg zur Einigung Westeuropas
      • Das Ende der Kolonialreiche
      • Krisen im Ostblock
      • Kalter Krieg der Supermächte
      • Am Rande des Atomkrieges
      • Wenn ein Dominostein fällt...
      • Entspannung und erneute Konfrontation

      Methodisch-didaktische Zugänge

      • Kleingruppenarbeit
      • Pro-Kontra-Diskussionen
      • Rollenspiel - Vertreter der Supermächte
      • Schaubildanalysen
      • Exkursionen
      • Karikaturanalysen

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 9/10 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Youtube als Quelle für den Geschichtsunterricht
      2. Voraussetzungen: Vorbereitend sollten die Schülerinnen und Schüler als Hausaufgabe selbständig Informationen über den Nahost-Konflikt recherchiert haben, die in der Arbeitsphase mit dem Zumpad dann eingebracht werden können. Die Schülerinnen und Schüler sollten auch bereits aus dem Deutschunterricht Strategien kennen, die es erlauben, Informationen zu strukturieren und zu bündeln. Die Lehrkraft sollte eine Einführung in die Funktionalität des Zumpads geben. Die Arbeit mit dem Zumpad steht im Vordergrund, Kenntnisse in Word sind für die Erstellung des Informationsblatts am Ende von Vorteil.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: In einer Methodenstunde soll das Potenzial von Youtube als Quelle für den Geschichtsunterricht erschloßen werden. Ausgehend von der Annahme, dass Youtube einen hohen Stellenwert in der Mediennutzung der SuS einnimmt (siehe u. a. aktuelle KIM- und JIM-Studie: hHps:// www.mpfs.de/studien/), sollen Chancen und Grenzen der PlaMorm für die InformaNonsbeschaffung im Fach Geschichte erschlossen werden. Das stärkt Medienkompetenz und gibt den SuS konkrete youtube-Kanäle an die Hand für Recherche, Vertiefung, Vorbereitung und Veranschaulichung im Fach Geschichte.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Computer / Beamer / Tablets Software: Youtube (Video: https://www.youtube.com/watch? v=LdpmxtQJY0c (#kurzerklärt, Unterschiede in Ost und West, Tagesschau) Video: https://www.youtube.com/watch? v=ouM-mYfV5Fo (Gibt es noch Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland?, DeutschLera) Video: https://www.youtube.com/watch? v=WzWrmg-cVHs (Die unvollendete Einheit, extra3) Video: https://www.youtube.com/watch? v=3AqefdDzAAM (Gründung der Bundesrepublik Deutschland, MrWissen2Go Gechichte) https://www.taskcards.de/#/board/ced9cabe-5da7-405f-92a9-fe40d5a418db
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 2.3 Informationsbewertung, 2.4 Informationskritik, 3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft, 4.3 Quellendokumentation, 5.1 Medienanalyse, 5.2 Meinungsbildung, 5.3 Identitätsbildung, 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung



    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Deutschland im Kalten Krieg (ca. 16-18 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Wiederaufbau in den Besatzungszonen
      • Blockbildung, Ost-West-Konflikt und Wiedervereinigung
      • Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der BRD
      • Sozialstaat und Sozialpolitik

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      8: Internationale Verflechtungen und die Entwicklung in Deutschland seit 1945 


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • stellen sich aus unterschiedlichen politischen (Demokratie und Diktatur) und wirtschaftlichen Systemen (Soziale Marktwirtschaft und Planwirtschaft) ergebende Formen des gesellschaftlichen Lebens in Ost- und Westdeutschland dar (SK),
      • bewerten Formen der kollektiven Erinnerung sowie der juristischen und politischen Aufarbeitung der NS-Gewaltherrschaft, des Holocausts und der Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten und Andersdenkenden auch als Voraussetzung für die Versöhnung mit dem Ausland 
        (UK aus Inhaltsfeld 9),

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen
      Die Schüler:innen …
      • reflektieren im Rahmen des Vergleichs mit früheren Wertvorstellungen die eigenen Deutungsmuster und Wertmaßstäbe (HK 3) (z.B. möglich bei der Frage: „Schützen Mauern oder trennen sie?“),
      • stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen historisch und räumlich in einem Zusammenhang dar (SK 6),
      • treffen mediale und methodische Entscheidungen zur Beantwortung historischer Fragestellungen (MK 1),
      • recherchieren in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten sowie ihrem schulischen und außerschulischen Umfeld und beschaffen kriteriengeleitet Informationen zu historischen Problemstellungen (MK 2),
      • präsentieren in analoger und digitaler Form fachsprachlich angemessen eigene historische Narrationen (MK 6),
      • stellen wirtschaftliche und soziale Lebensbedingungen, Handelsbeziehungen, kulturelle Kontakte sowie Konflikte von Menschen in der Vergangenheit dar (SK 5),
      • erklären die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswirklichkeit (HK 1),
      • nehmen auf Basis der Unterscheidung zwischen Sach- und Werturteil zur Beantwortung einer historischen Fragestellung kritisch Stellung (UK 1),
      • wenden fragengeleitet Schritte der Analyse von sowohl Quellen unterschiedlicher Gattungen als auch Darstellungen auch unter Einbeziehung digitaler Medien an (MK 4),
      • recherchieren in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten sowie ihrem schulischen und außerschulischen Umfeld und beschaffen kriteriengeleitet Informationen zu historischen Problemstellungen (MK 2),
      • bewerten unter Offenlegung der eigenen Wertmaßstäbe und gegenwärtiger Normen menschliches Handeln in der Vergangenheit anhand eines Fallbeispiels mit Entscheidungscharakter (UK 3),
      • vergleichen Deutungen unter Berücksichtigung der Geschichts- und Erinnerungskultur, außerschulischer Lernorte und digitaler Deutungsangebote und nehmen kritisch Stellung dazu (UK 5),
      • beurteilen das Handeln von Menschen in historischen Kontexten im Hinblick auf Interessen, Motive, Chancen und Grenzen sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen (UK 2),
      • erläutern die subjektive Sichtweise der Verfasserin oder des Verfassers in Quellen (SK 2).

      Inhaltliche Konkretisierung 
      • Gründung von zwei deutschen Staaten
      • Markt- und Planwirtschaft
      • Westbindung statt Wiedervereinigung
      • Zum Arbeiten nach Deutschland?
      • Gefangen im eigenen Staat
      • Die Einheit der Nation erhalten
      • Freundschaft und Aussöhnung
      • Die lange Schatten der NS-Zeit
      • "Wiedergutmachung" und Annäherung
      • Überwachung und Einschüchterung
      • Methode: Historische Spielfilme analysieren
      • Jugend in Ost und West
      • Methode: Zeitzeugen befragen
      • Frauen emanzipieren sich
      • Protestieren für Veränderung
      • Bürger engagieren sich für Frieden

      Methodisch-didaktische Zugänge

      • Kleingruppenarbeit
      • Pro-Kontra-Diskussionen
      • Rollenspiel - Vertreter der Länder
      • Schaubildanalysen
      • Exkursionen
      • Karikaturanalysen

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 9/10 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Einsatz von Zumpad zur Erstellung eines Informationsblattes zur Teilung Deutschlands
      2. Voraussetzungen: Vorbereitend sollten die Schülerinnen und Schüler als Hausaufgabe selbständig Informationen über die Situation Deutschlands im Kalten Krieg recherchiert haben, die in der Arbeitsphase mit dem Zumpad dann eingebracht werden können. Die Schülerinnen und Schüler sollten auch bereits aus dem Deutschunterricht Strategien kennen, die es erlauben, Informationen zu strukturieren und zu bündeln. Die Lehrkraft sollte eine Einführung in die Funktionalität des Zumpads geben. Die Arbeit mit dem Zumpad steht im Vordergrund, Kenntnisse in Word sind für die Erstellung des Informationsblatts am Ende von Vorteil.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Schülerinnen und Schüler nutzen das Tool Zumpad, um unterschiedliche recherchierte Informationen auszutauschen, zu bündeln und zu einem gemeinsam erarbeiteten Informationsblatt zusammenzuführen
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Computer / Beamer / Tablets Software: https://zumpad.zum.de/ 
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 2.1 Informationsrecherche, 2.2 Informationsauswertung, 2.3 Informationsbewertung, 4.1 Medienproduktion und Präsentation



    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Das Ende des Kalten Krieges (ca. 6-8 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Blockbildung, Ost-West-Konflikt und Wiedervereinigung
      • Der Zerfall des "Ostblocks"

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      9: Internationale Verflechtungen und die Entwicklung in Deutschland seit 1989 (Ende des Ost-West-Konflikts, Überwindung der deutschen Teilung, Gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformationsprozesse: Umweltbewusstsein, Verbraucherbildung, Strukturwandel (Medialisierung, Digitalisierung)) 


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • stellen den durch die Reformpolitik Gorbatschows ausgelösten Wandel in der Sowjetunion und seine Folgen für die deutsche Wiedervereinigung dar (SK),
      • erläutern zentrale Ereignisse und Phasen der deutschdeutschen Geschichte von der Teilung über die „friedliche Revolution“ bis zum Beginn des deutschen Einigungsprozesses im Herbst 1989 (SK),
      • erörtern verschiedene Ansätze zur Deutung der DDR-Geschichte im Spannungsverhältnis biografischer und geschichtskultureller Zugänge.

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen
      Die Schüler:innen …
      • stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen historisch und räumlich in einem Zusammenhang dar (SK 6),
      • treffen mediale und methodische Entscheidungen zur Beantwortung historischer Fragestellungen (MK 1),
      • recherchieren in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten sowie ihrem schulischen und außerschulischen Umfeld und beschaffen kriteriengeleitet Informationen zu historischen Problemstellungen (MK 2),
      • präsentieren in analoger und digitaler Form fachsprachlich angemessen eigene historische Narrationen (MK 6),
      • unterscheiden Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse (SK 3),
      • beurteilen das Handeln von Menschen in historischen Kontexten im Hinblick auf Interessen, Motive, Chancen und Grenzen sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen (UK 2),
      • reflektieren die Wirkung von Geschichtsbildern und narrativen Stereotypen unter Berücksichtigung ihrer medialen Darstellung im öffentlichen Diskurs (HK 4),
      • vergleichen Deutungen unter Berücksichtigung der Geschichts- und Erinnerungskultur, außerschulischer Lernorte und digitaler Deutungsangebote und nehmen kritisch Stellung dazu (UK 5).

      Inhaltliche Konkretisierung 
      • Der Zerfall des "Ostblocks"
      • Bleiben oder gehen?
      • Nah dran: "Für ein offenes Land"
      • "Wir sind das Volk"
      • Aus Zwei wird Eins
      • "Aufbau Ost"
      • Ist die deutsche Einheit vollendet?
      • Erinnern an die DDR

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 9/10 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Quiz über das Ende des Kalten Krieges mit Scratch
      2. Voraussetzungen: Es wird vorausgesetzt, dass die Schülerinnen und Schüler bereits über solide Kenntnisse der Programmiersprache Scratch verfügen und diese möglichst schon mehrfach angewendet haben. Deshalb soll auf eine allgemeine Einführung in Scratch hier verzichtet werden.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Lernenden können ihr Wissen anhand erstellter Quizze von Mitschülerinnen und Mitschüler erweitern und ihre in verschiedenen Fächern erlernten digitalen Kenntnisse anwenden und auf konkrete Unterrichtssituationen anwenden. Zudem können die Lernenden die Programmiersprache Scratch im Fach Geschichte anwenden.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Computer oder Tablet, ggf. Beamer Software: App Scratch
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 4.1 Medienpräsentation und Produktion 4.2 Gestaltungsmittel


    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Die Welt im Wandel (ca. 10-16 Unterrichtsstunden)

      Inhaltliche Schwerpunkt

      • Aktuelle Probleme und Perspektiven  der Friedens- und Sicherheitspolitik
      • Individuelle und kollektive Verantwortung in der globalisierten Welt
      • Das politische System der EU: Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen
      • Israel und Palästina
      • Die digitale Revolution

      Inhaltsfeld Kernlehrplan

      9: Internationale Verflechtungen und die Entwicklung in Deutschland seit 1989 (Ende des Ost-West-Konflikts, Überwindung der deutschen Teilung, Gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformationsprozesse: Umweltbewusstsein, Verbraucherbildung, Strukturwandel (Medialisierung, Digitalisierung)) 


      Konkretisierte  Kompetenzerwartungen Kernlehrplan
      Die Schüler:innen...
      • erläutern den Wandel der Quellen in der Digitalität seit den 90er Jahren im Hinblick auf Informationsaustausch, Wissenszugriff und Veröffentlichungspraxen (SK),
      • benennen Gründe für die europäischen Einigung (SK),
      • erklären die verschiedenen Entscheidungsebenen der EU (SK),
      • benennen Beispiele für die Einflussnahmen der EU auf das Leben der Mitgliedstaaten (SK),
      • ordnen die vier Freiheiten im Europäischen Binnenmarkt benennen und ausgewählte Beispiele den Freiheiten zu (SK),
      • beschreiben die wichtigsten politischen Organe der EU und den Entscheidungsprozess (SK),
      • beurteilen das Zusammenwirken der EU-Organe (UK),
      • beurteilen, ob die EU reformiert werden sollte (UK),
      • benennen Ziele der GASP (SK) und beurteilen, warum die GASP das Kernstück staatlicher Souveränität ist (UK),
      • diskutieren die verschiedenen Interessen der Beitrittsdebatte um die Türkei beurteilen und die gesammelten Lösungsansätze hinsichtlich ihrer Durchsetzbarkeit (UK).

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen
      Die Schüler:innen …
      • stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen historisch und räumlich in einem Zusammenhang dar (SK 6),
      • treffen mediale und methodische Entscheidungen zur Beantwortung historischer Fragestellungen (MK 1),
      • recherchieren in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten sowie ihrem schulischen und außerschulischen Umfeld und beschaffen kriteriengeleitet Informationen zu historischen Problemstellungen (MK 2),
      • präsentieren in analoger und digitaler Form fachsprachlich angemessen eigene historische Narrationen (MK 6),
      • stellen wirtschaftliche und soziale Lebensbedingungen, Handelsbeziehungen, kulturelle Kontakte sowie Konflikte von Menschen in der Vergangenheit dar (SK 5),
      • erläutern Motive wichtiger Akteurinnen und Akteure in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen und Handlungsmöglichkeiten (SK 4),
      • stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte dar (SK 8),
      • reflektieren die Wirkung von Geschichtsbildern und narrativen Stereotypen unter Berücksichtigung ihrer medialen Darstellung im öffentlichen Diskurs (HK 4),
      • vergleichen Deutungen unter Berücksichtigung der Geschichts- und Erinnerungskultur, außerschulischer Lernorte und digitaler Deutungsangebote und nehmen kritisch Stellung dazu (UK 5),
      • nehmen zu Folgen der Digitalität für Politik und Gesellschaft kritisch Stellung (HK 5),
      • überprüfen kriteriengeleitet, ob ihre Informationen zur Beantwortung einer Urteilsfrage ausreichend sind (UK 4).

      Inhaltliche Konkretisierung
      • Die Europäische Union
      • Neue weltpolitische Koordinaten
      • Rundblick: Beispiele für Weltkonflikte heute
      • Methode: Einen Konflikt analysieren
      • Wurzeln des Nahost-Konfliktes
      • Israel und Palästina
      • Streitfragen im Nahen Osten
      • Andere Bilder von Israel
      • Die digitale Revolution
      • "Fake News" im digitalen Zeitalter
      • Demokratie unter Druck

      Methodisch-didaktische Zugänge

      • Kleingruppenarbeit
      • Pro-Kontra-Diskussionen
      • Rollenspiel - EU Parlament
      • Schaubildanalysen
      • Unterrichtgänge (z.B. Landtag Düsseldorf)
      • Karikaturanalysen

      Lehrwerk & Leistungsbewertung
      • Schulbuch: Zeitreise 9/10 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
      • Differenzierung
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Deutschland heute - ein Land ohne Zensur?
      2. Voraussetzungen: Nötiges Vorwissen: die S*S kennen das Prinzip des Urheberrechts (erarbeitet z. B. im Rahmen eines Medienführerscheins oder durch folgende Unterrichtssequenz: https://www.br.de/sogehtmedien/medien-basics/urheberrecht/unterrichtsmaterial- medien-basics-urheberrecht-stundenablauf-100.html, abgerufen 09.07.2022, 13:44 Uhr, alternativ als Input: https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/av/video-urheberrecht- 100.html, abgerufen am 23.12.2023, 10:45 Uhr).
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Das Unterrichtsvorhaben ermöglicht, die Gefährdung von Grundrechten durch KI am Beispiel von Uploadfiltern zu diskutieren. Die Schüler*innen entwickeln dabei ein grundlegendes Verständnis von KI und erkennen Ursachen für Schwächen von KI.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: Computer / Beamer / Tablets Software:https://www.br.de/sogehtmedien/medien-basics/urheberrecht/unterrichtsmaterial- medien-basics-urheberrecht-stundenablauf-100.html
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 4.4 Rechtliche Grundlagen, 5.3 Identitätsbildung, 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung, 6.1 Prinzipien der digitalen Welt