Thema & zeitlicher Rahmen
Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust (ca. 26-30 Unterrichtsstunden)
Inhaltliche Schwerpunkt
- Nationalsozialistische Herrschaft und Ideologie
- Entrechtung, Verfolgung und Ermordung zwischen 1933 und 1945
- Antisemitismus und Rechtsextremismus früher und heute
- Vernichtungskrieg
- Flucht und Verteilung im europäischen Kontext
Inhaltsfeld Kernlehrplan
7: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (Aussetzen des Rechts- und Verfassungsstaats (1933/34), Der Nationalsozialismus: Ideologie, Machtsicherung und Bedeutung der „Volksgemeinschaft“, Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Anpassung, Widerstand und Verfolgung, Zweiter Weltkrieg, Vernichtungskrieg und Holocaust)
Konkretisierte Kompetenzerwartungen KernlehrplanDie Schüler:innen...
- erklären die schrittweise Entwicklung Deutschlands zu einer nationalsozialistischen Diktatur (SK),
- erörtern an Beispielen Handlungsspielräume von Frauen und Männern unter den Bedingungen der NS-Diktatur (UK),
- erläutern grundlegende Elemente der NS-Ideologie (u.a. „NS-Rassenlehre“, Antisemitismus, „Führerprinzip“) und deren gesellschaftliche und politische Auswirkungen auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen sowie das Leben von Frauen und Männern (SK),
- erläutern Maßnahmen, deren Zielsetzungen und ihre Auswirkungen bis hin zu Verfolgung und Vernichtung auf Menschen jüdischen Glaubens, Sinti und Roma, Homosexuelle, Andersdenkende, Euthanasieopfer und Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter von Seiten des NS-Staates (SK),
- stellen die Einzigartigkeit des Holocaust für Menschen jüdischen Glaubens mit seinen generationenübergreifenden Folgen dar (SK).
- legen Grundzüge der nationalsozialistischen Diktatur im Unterschied zu demokratisch verfassten Gesellschaften dar (SK),
- zeigen das Spektrum individueller und kollektiver Verhaltensweisen zwischen Unterstützung, Zustimmung, Anpassung und Widerstand im Nationalsozialismus auf (SK),
- beschreiben ideologische Voraussetzungen und Ausmaß der Entrechtung, Verfolgung und Ermordung von Juden, Sinti und Roma sowie weiterer Ausgegrenzter beschreiben (SK),
- stellen Ursachen, Verlauf und Konsequenzen des Zweiten Weltkrieges als Vernichtungskrieg darstellen (SK),
- beschreiben Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext als Folge des Zweiten Weltkrieges (SK),
- beurteilen den repressiven, totalitären Charakter der NS-Diktatur in seinen jeweiligen Konsequenzen für verschiedene Bevölkerungsgruppen (UK),
- nehmen zu den unterschiedlichen Umgangsweisen mit dem Nationalsozialismus (Unterstützung, Zustimmung, Anpassung, Widerstand) Stellung (UK),
- beurteile den Krieg im Osten als rassisch begründeten Vernichtungskrieg (UK),
- erörtern das Spannungsverhältnis zwischen individueller Verantwortung und kollektivem Anpassungsdruck als Frage von grundsätzlicher politischer Bedeutung (UK),
- bewerten Rassismus und Antisemitismus als ideologische Grundlagen der Genozidpolitik sowie das den Opfern zugefügte Unrecht und Leid (UK),
- erörtern begründet die Frage nach Schuld und Verantwortung der Deutschen für die NS-Verbrechen differenziert (UK).
Übergeordnete KompetenzerwartungenDie Schüler:innen …
- stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen historisch und räumlich in einem Zusammenhang dar (SK 6),
- treffen mediale und methodische Entscheidungen zur Beantwortung historischer Fragestellungen (MK 1),
- recherchieren in Geschichtsbüchern, digitalen Medienangeboten sowie ihrem schulischen und außerschulischen Umfeld und beschaffen kriteriengeleitet Informationen zu historischen Problemstellungen (MK 2),
- präsentieren in analoger und digitaler Form fachsprachlich angemessen eigene historische Narrationen (MK 6),
- wenden fragengeleitet Schritte der Analyse von sowohl Quellen unterschiedlicher Gattungen als auch Darstellungen auch unter Einbeziehung digitaler Medien an (MK 4),
- erläutern Motive wichtiger Akteurinnen und Akteure in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen und Handlungsmöglichkeiten (SK 4),
- beurteilen das Handeln von Menschen in historischen Kontexten im Hinblick auf Interessen, Motive, Chancen und Grenzen sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen (UK 2),
- reflektieren die Wirkung von Geschichtsbildern und narrativen Stereotypen unter Berücksichtigung ihrer medialen Darstellung im öffentlichen Diskurs (HK 4),
- vergleichen Deutungen unter Berücksichtigung der Geschichts- und Erinnerungskultur, außerschulischer Lernorte und digitaler Deutungsangebote und nehmen kritisch Stellung dazu (UK 5),
- bewerten unter Offenlegung der eigenen Wertmaßstäbe und gegenwärtiger Normen menschliches Handeln in der Vergangenheit anhand eines Fallbeispiels mit Entscheidungscharakter (UK 3),
- stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte dar (SK 8),
- beurteilen das Handeln von Menschen in historischen Kontexten im Hinblick auf Interessen, Motive, Chancen und Grenzen sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen (UK 2),
- Stolpersteine: erklären die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswirklichkeit (HK 1),
- stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte unter Anwendung der Fachsprache korrekt dar (SK 7),
- beurteilen das Handeln von Menschen in historischen Kontexten im Hinblick auf Interessen, Motive, Chancen und Grenzen sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen (UK 2).
Inhaltliche Konkretisierung
- Die NSDAP will die ganze Macht
- Der NS-Staat - ein "Führerstaat"?
- Führerkult und Propaganda
- Nah dran: Der Bückeberg bei Hameln - ein Ort der Propaganda
- Ziele und Ideologie der NSDAP
- Aufrüstung für den Krieg
- Erziehung zum Kampf
- Judenverfolgung - Diskriminierung und Ausgrenzung
- Judenverfolgung - Isolierung und Deportation
- "Arisierung jüdischen Eigentums"
- Der Weg in den Krieg
- Krieg in Europa - Völkervernichtung und Holocaust
- Holocaust im Schatten des Krieges
- Holocaust in Auschwitz-Birkenau
- Beispiel: Fela hat überlebt
- Was man wissen konnte
- Verfolgung von Minderheiten
- Vertrieben und verschleppt
- Griechenland - besetzt und geplündert
- Muslime im Zweiten Weltkrieg
- Der "totale Krieg"
- Nicht alle machten mit
- Widerstand gegen den NS-Staat
- Flucht und Vertreibung
- Niederlage oder Befreiung?
- Rundblick: Der Pazifikkrieg
- Erinnern an die NS-Vergangenheit
Methodisch-didaktische Zugänge
- Kleingruppenarbeit
- Pro-Kontra-Diskussionen
- Rollenspiel - Vertreter der Länder
- Schaubildanalysen
- Exkursionen
- Karikaturanalysen
Lehrwerk & Leistungsbewertung
- Schulbuch: Zeitreise 9/10 - Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2020
- Differenzierung:
- Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Nebenfächer«
Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW
- Unterrichtsvorhaben: WDR Projekt Stolpersteine NRW
- Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Medien und Suchmaschinen. Erfahrung im Umgang mit digitalen Tools und Apps.
- Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schülerinnen und Schüler können die App und deren Funktionsumfang bedienen und diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen, können Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden, können themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten
- ggf. Technik (Hardware / Software):Hardware: Mobile und/oder stationäre Endgeräte, Internet
Software: digitale WDR-Angebots „Stolpersteine NRW – Gegen das Vergessen“, das als App auf dem Smartphone/IPad und am PC/Laptop im Desktop-Browser auf stolpersteine.wdr.de nutzbar ist sowie die Apps „Stolpersteine im Unterricht erkunden“. - Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.1 Medienausstattung Hardware, 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.1 Informationsrecherche, 2.2 Informationsauswertung, 5.1 Medienanalyse, 5.2 Meinungsbildung