Browse the glossary using this index

Special | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL

I

Individuelle Matheförderung

Die Comenius-Schule Mönchengladbach ist stolz darauf, seit dem Schuljahr 23/24 eine Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen zu haben. Unter der Leitung und Initiative von Dr. Larissa Zwetzschler entsteht ein zukunftsweisendes Projekt, das sich der individuellen Förderung von Schüler:innen im Fach Mathematik widmet. Dieses Projekt zielt darauf ab, gezielte Unterstützung für diejenigen Schüler:innen zu bieten, die in Mathematik vor besonderen Herausforderungen stehen.

Die Direktbetreuung und Unterstützung der Kinder übernehmen Studierende der Universität Duisburg-Essen. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten entwickeln sie maßgeschneiderte Diagnoseverfahren und Förderkonzepte, die den speziellen Bedürfnissen und Anforderungen unserer Schüler:innen gerecht werden. Um den Erfolg dieses Projekts zu gewährleisten, stehen Frau Czeczka und Herr Kaucke, erfahrene Lehrkräfte der Comenius-Schule, den Studierenden beratend zur Seite.

Die Fördermaßnahmen finden direkt in den Räumlichkeiten der Comenius-Schule und während des regulären Schultages statt. Dies stellt sicher, dass den Kindern kein zusätzlicher Aufwand entsteht und sie in einer vertrauten Umgebung lernen können. Ein besonderes Merkmal dieses Projekts ist die wissenschaftliche Evaluation und Weiterentwicklung der angewandten Fördermethoden. Geplant sind Video- oder Audioaufnahmen der Förder-Sessions, um die Effektivität der Maßnahmen zu analysieren und stetig zu verbessern. Der Datenschutz hat dabei höchste Priorität: Die Identität der Kinder bleibt stets geschützt, und die Aufnahmen werden nach Abschluss der wissenschaftlichen Auswertung sicher gelöscht.

Dieses Projekt stellt nicht nur eine direkte Unterstützung für unsere Schüler:innen dar, sondern liefert auch wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts und der individuellen Förderung. Die erworbenen Erfahrungen und Ergebnisse werden einen wichtigen Beitrag zur zukünftigen Ausgestaltung von Mathematikunterricht und -förderung leisten. Die Comenius-Schule ist begeistert von der Möglichkeit, durch diese Kooperation einen positiven Einfluss auf die Lernentwicklung ihrer Schüler:innen zu nehmen und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen.



Inklusives Arbeitsmaterial

Die „Parallelo Arbeitshefte mit Lösungen – Für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht“-Reihe ist eine Sammlung von Arbeitsheften für den inklusiven Mathematikunterricht, die für jede Jahrgangsstufe speziell konzipiert wurden. Diese Reihe ist auf die Inhalte der Schulbücher „Parallelo Basis“ und  „Parallelo“ abgestimmt und zielt darauf ab, Lernende mit erhöhtem Förderbedarf gezielt zu unterstützen, sodass alle Schüler:innen, unabhängig vom Förderbedarf, an den gleichen Themen arbeiten können.

Hauptmerkmale:

  • Jahrgangsspezifisch: Für jede Jahrgangsstufe wird ein spezifisches Heft angeboten, das den individuellen Lernanforderungen entspricht.
  • Abgestimmte Inhalte: Die Inhalte der Arbeitsheft-Reihe sind eng auf das Schulbuch „Parallelo Basis“ abgestimmt, um eine kohärente Lernerfahrung zu gewährleisten.
  • Inklusiver Ansatz: Die Reihe fördert die Integration und Teilnahme aller Kinder, unabhängig von ihrem Förderbedarf, und ermöglicht eine inklusive Lernumgebung.
  • Erfahrene Grundlage: Basierend auf erprobten Materialien der Lehrwerksreihe Klick! inklusiv, die für den Förderschul- und inklusiven Unterricht entwickelt wurden.
  • Differenzierte Förderung: Die Hefte bieten zusätzliche differenzierte Aufgaben und Niveaustufen, um auf die Bedürfnisse jedes Lernenden einzugehen.
  • Selbstständiges Lernen: Die Schüler:innen haben die Möglichkeit, selbstständig zu üben und sich ggf. auf Klassenarbeiten vorzubereiten.
  • Lernstrategien und Unterstützung: Die Arbeitshefte vermitteln Lernstrategien behutsam durch strukturierte Aufgaben und bieten zahlreiche Hilfestellungen sowie Wiederholungsmöglichkeiten des Grundwissens.
  • Lösungsbeileger: Jedes Heft enthält ergänzte Lösungen und Lösungsbeispiele zu allen Aufgaben.

K

Klassenarbeiten

Die Fachkonferenz Mathematik hat am 7. Februar 2025 beschlossen, dass alle Mathematik-Klassenarbeiten zukünftig im Format der zentralen Abschlussprüfung gestaltet werden. Diese Vorgaben gelten für alle Jahrgänge und sind für alle Mathematik-Lehrkräfte verbindlich. Klassenarbeiten, die nicht diesen Vorgaben entsprechen, werden durch die Schulleitung nicht genehmigt.

Struktur der Klassenarbeiten

Jede Klassenarbeit folgt ab sofort diesem Muster:

  • Klausurbögen mit offiziellem Stempel, um ein realistisches Prüfungsumfeld zu schaffen. Klausurbögen können im Sekretariat besorgt werden.
  • Zwei Prüfungsteile: Teil 1: Aufgaben aus früheren Themenbereichen, die ohne Taschenrechner gelöst werden. Teil 2: Aufgaben aus den aktuellen Unterrichtsinhalten, bei denen die Nutzung des Taschenrechners ab Klasse 8 erlaubt ist.
  • Erhöhter Anteil an Textaufgaben, um die Lesekompetenz und das Verständnis komplexer Aufgabenstellungen zu stärken.
  • Verpflichtendes Training von Textaufgaben im Unterricht.

Diese Maßnahmen sollen die Schüler:innen frühzeitig an das Prüfungsformat gewöhnen, Prüfungsangst reduzieren und die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung verbessern.

Anbei eine Word-Vorlage.



L

Lehrplan

Der schulinterne Lehrplan für Mathematik ist vollständig auf der Lernmanagementplattform Logineo LMS zugänglich. Diese Plattform ermöglicht nicht nur eine dynamischere Darstellung des Lehrplans als traditionelle PDF- oder Word-Dokumente, sondern unterstützt auch die kontinuierliche Entwicklung und Anpassung des Lehrplans. Auf Logineo LMS finden Lehrer:innen zahlreiche Querverweise und Ressourcen, die ihre tägliche Arbeit erleichtern und eine tiefere Vernetzung der Lehrinhalte fördern. 

Diese online-basierte Präsentation des Lehrplans betrachten wir als einen fortlaufend wandelnden Prozess, der die Bedürfnisse der Lernenden besser widerspiegelt und auf die sich stetig ändernden Anforderungen im Bildungsbereich flexibel reagieren kann. Die Nutzung von Logineo LMS erlaubt es uns, den Lehrplan regelmäßig zu aktualisieren und anzupassen, was eine kontinuierliche Verbesserung der Lehr- und Lernprozesse sicherstellt. Durch diese Plattform ist der Lehrplan jederzeit für alle Beteiligten zugänglich und fördert eine transparentere und kooperative Unterrichtsgestaltung.

Die Entscheidung hierfür wurde durch Fachkonferenz Mathematik am 20. Oktober 2023, in vorheriger Abstimmung mit der Schulleitung, beschlossen.


M

Medienkompetenzrahmen

Der Medienkompetenzrahmen NRW ist fest in das neue Unterrichtsraster des Lehrbuchs "Parallelo Basis" eingearbeitet, wodurch eine umfassende Förderung der medienbezogenen Fähigkeiten der Schüler:innen gewährleistet wird. Dieser Rahmen definiert die Kernkompetenzen, die Schüler:innen im Umgang mit digitalen Medien entwickeln sollen, und ist direkt in die Struktur der Unterrichtseinheiten und Lernziele des neuen Lehrwerks integriert. Für das ältere Lehrbuch „Lernstufen Mathematik“ bieten wir auf Logineo LMS zusätzliche Unterstützung durch Verweise auf entsprechende Inhalte des Medienkompetenzrahmens in den jeweiligen Unterrichtsreihen. Diese Verweise dienen dazu, die Lehrinhalte mit den Anforderungen an die Medienkompetenz zu verknüpfen und so eine Brücke zwischen den älteren Lehrmaterialien und den aktuellen Standards zu schlagen. Durch diese strukturierte Einbindung des Medienkompetenzrahmens in beide Lehrwerke stellen wir sicher, dass alle Schüler:innen unabhängig vom verwendeten Lehrbuch die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit modernen Medien erwerben können.



R

Regelheft

Informationen folgen


S

Schulbuch

Das Schulbuch "Parallelo Basis" von Cornelsen wird ab dem Schuljahr 2023/2024 schrittweise in den Mathematikunterricht eingeführt und ersetzt das Schulbuch "Lernstufen Mathematik" von Cornelsen.

"Parallelo Basis" ist insbesondere auf Schüler:innen ausgerichtet, die auf Hauptschulniveau arbeiten, und ermöglicht eine durchlässige Lernumgebung mit zwei parallel angeordneten Lernniveaus. Es fördert selbstständiges Arbeiten durch zahlreiche Beispiele und hilfreiche Tipps.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung der Fachsprache, um Sprachhürden abzubauen. Damit wird gewährleistet, dass alle Schüler:innen die mathematischen Konzepte besser verstehen und anwenden können.

Zusätzlich bietet "Parallelo Basis" umfangreiche Begleitmaterialien in digitaler und gedruckter Form. Dies unterstützt Lehrer:innen und Schüler:innen gleichermaßen bei einem effektiven Unterricht.

Das Schulbuch berücksichtigt auch den Hauptschulabschluss Typ A und Typ B in Nordrhein-Westfalen und trägt das Siegel "sprachsensibel", was seine besondere Eignung für Schüler:innen mit sprachlichen Herausforderungen unterstreicht.


T

Taschenrechner

Ab dem Schuljahr 2025/2026 setzen wir ab der 8. Klasse den Taschenrechner Casio fx-85DE CW / Casio fx-82 DECW im Mathematikunterricht ein (Beschluss vom 24. Februar 2025). Die Wahl dieses Modells basiert auf seiner Verfügbarkeit, dem vergleichsweise günstigen Preis und auf seiner Technik, die gut auf die Bedürfnisse des Schulgebrauchs abgestimmt ist. Bei den Jahrgängen zuvor empfehlen wir noch den HP 10S+.