Section outline

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Lineare Gleichungen und Funktionen (3 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Lineare Gleichungen mit einer unbekannten Variablen lösen
      • Graphen linearer Funktionen die passende Funktionsgleichung zuordnen
      • Mithilfe einer linearen Funktion ihren Graphen zeichnen
      • Mithilfe des Graphen einer linearen Funktion ihre Funktionsgleichung ablesen.
      • Wertetabellen zu linearen Funktionen aufstellen
      • Nullstelle und den y-Achsenabschnitt einer linearen Funktion bestimmen
      • Mithilfe von zwei Punkten die Funktionsgleichung einer linearen Funktion aufstellen

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Kommunizieren: Informationen entnehmen
      • Argumentieren
      • Kommunizieren: Darstellungsformen
      • Kommunizieren: Verbalisieren
      • Werkzeuge: Taschenrechner, Regelheft nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • Zuordnungen in Alltagszusammenhängen (Sachrechnen)
      • Darstellungswechsel

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen:
       
      6.1. Prinzipien der digitalen Welt

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Lineare Gleichungssysteme (4 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Schaubilder zu linearen Gleichungssystemen beschreiben, interpretieren und die Gleichungen nennen
      • Lineare Gleichungssysteme zeichnerisch lösen
      • Schnittpunkt linearer Geraden ablesen und das Ergebnis rechnerisch begründen
      • Das Gleichsetzungsverfahren auf lineare Gleichungssysteme anwenden
      • Das Additionsverfahren auf lineare Gleichungssysteme anwenden
      • Lineare Gleichungssysteme mithilfe der richtigen Verfahrenswahl lösen
      • Anhand von Geradengleichungen angeben, wie viele Lösungen ein Gleichungssystem hat

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Argumentieren
      • Kommunizieren: Darstellungsformen
      • Werkzeuge: Regelheft nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • Lineare Vorgänge modellieren
      • Lösen von linearen Gleichungen wiederholen
      • Alle Darstellungswechsel berücksichtigen
      • Von (gemessenen) Daten zur Funktion
      • Darstellungswechsel bei Gleichungssystemen

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Tarif- und Preisvergleiche (LP)
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen:
       
      2.3. Informationsbewertung

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Berechnungen an Körpern (4 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Den Oberflächeninhalt und das Volumen von Zylindern berechnen
      • Von einem Prisma das Netz skizzieren und sein Volumen berechnen
      • Den Oberflächeninhalt und das Volumen von Pyramiden berechnen
      • Den Oberflächeninhalt und das Volumen von Kegeln berechnen
      • Den Oberflächeninhalt und das Volumen von Kugeln berechnen
      • Das Schrägbild von Kegeln skizzieren
      • Den Oberflächeninhalt und das Volumen von zusammengesetzten Körpern berechnen

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Argumentieren
      • Kommunizieren: Informationen entnehmen
      • Kommunizieren: Darstellungsformen
      • Kommunizieren: Verbalisieren
      • Werkzeuge: Taschenrechner, Regelheft nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • Werkstücke berechnen
      • Kubische Wurzeln bei der Umkehrung von Volumenberechnungen verwenden und auch näherungsweise bestimmen
      • Aufbau von Stützpunktvorstellungen (auch zum Schätzen und Überschlagen)

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Mathematik in verschiedenen Ausbildungsberufen – z.B. Handwerk (BO)
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 
      6.3. Modellieren und Programmieren

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Quadratische Funktionen und Gleichungen (5 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Überprüfen welche Punkte auf einer Parabel liegen
      • Funktionsgleichungen von unterschiedlichen Normalparabeln bestimmen
      • Wertetabellen ergänzen und Parabeln anhand dieser Tabellen zeichnen
      • An Funktionsgleichung den Scheitelpunkt von Parabeln ablesen
      • Eigenschaften von Parabeln erkennen und benennen
      • Überprüfen, ob Punkte die Nullstellen von Funktionen sind
      • Funktionsgleichungen zu Parabeln unterschiedlicher Form aufstellen
      • Nullstellen quadratischer Funktionen ermitteln
      • Unterschiedliche quadratische Gleichungen lösen
      • Zu Lösungen eine passende quadratische Gleichung aufstellen; geometrische Probleme mithilfe von quadratischen Gleichungen lösen

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Problemlösen
      • Argumentieren
      • Kommunizieren: Informationen entnehmen
      • Kommunizieren: Darstellungsformen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • Betrachtung von Kurven (Brückenbögen etc.) und funktionalen Zusammenhängen (Bremsweg)
      • Darstellungswechsel
      • Scheitelpunktform; Parameterveränderungen („Verschiebungen im KOS“)
      • Quadratische Ergänzung und p/q-Formel

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 
      6.1. Prinzipien der digitalen Welt

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Prozent- und Zinsrechnung (3 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz berechnen
      • Preiskalkulationen aufstellen
      • Vermehrten und den verminderten Grundwert berechnen
      • Tages-, Monats- und Jahreszinsen berechnen
      • Zinseszinsen berechnen
      • Angebote zur Geldanlage vergleichen
      • Zinsen mit einer Tabellenkalkulation berechnen

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Problemlösen
      • Kommunizieren: Informationen entnehmen
      • Argumentieren
      • Kommunizieren: Recherchieren
      • Werkzeuge: Tabellenkalkulation, Taschenrechner, Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • Wiederholung der Zinsrechnung mit Wachstumsfaktor aus Jahrgangsstufe 8
      • Besondere Sensibilisierung für die Überschuldungsproblematik
      • Umkehrbetrachtungen exemplarisch durchführen

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Praktische Beispiele aus dem Alltag – z.B. Dispokredite, Sparen, MwSt, Brutto, Netto (LP, BO)
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 
      1.2. Digitale Werkzeuge

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Wachstum (4 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Eigenschaften von linearem Wachstum beschreiben
      • Positives von negativem Wachstum unterscheiden
      • Diagramme interpretieren und zeichnen
      • Funktionsgleichungen zu Sachverhalten aufstellen und die Art des Wachstums bestimmen
      • Wachstumsfaktor bestimmen und diesen zur Berechnung von Werten nutzen
      • Mithilfe der Zinseszinsen das Endkapital berechnen
      • Exponentielles Wachstum erkennen und Aufgaben hierzu lösen
      • Grafiken zu exponentiellem Zerfall zeichnen und beschreiben

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Kommunizieren: Informationen entnehmen
      • Argumentieren
      • Kommunizieren: Recherchieren
      • Werkzeuge: Tabellenkalkulation, Taschenrechner, Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • Wiederholung der Zinsrechnung mit Wachstumsfaktor aus Jahrgangsstufe 8
      • Besondere Sensibilisierung für die Überschuldungsproblematik
      • Umkehrbetrachtungen exemplarisch durchführen

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen:
       
      2.1. Informationsrecherche


    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Trigonometrie (4 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Steigungen, Höhenunterschiede und Horizontalunterschiede berechnen
      • Zu vorgegebenen Steigungen und Längen Dreiecke (skizzenartig) zeichnen
      • Rechtwinklige Dreiecke zeichnen und bezeichnen
      • Sinus- und Tangenswerte (bzw. Winkel) berechnen
      • Zu Winkeln den Sinus, Kosinus und Tangens als Seitenverhältnis benennen
      • Mithilfe von Sinus, Kosinus und Tangens Winkelgrößen und Seitenlängen berechnen
      • Berechnungen am gleichseitigen Dreieck durchführen
      • Mithilfe des Tangens und des Satz des Pythagoras Streckenlängen in Körpern berechnen
      • Schaubilder zur Berechnung von Streckenlängen nutzen
      • Graphen der Sinusfunktion erkennen und Werte nennen

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Argumentieren
      • Werkzeuge: Dynamische-Geometrie-Software, Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • Motivation von Sinus, Kosinus und Tangens an ähnlichen rechtwinkligen Dreiecken (DGS)
      • Sinussatz entdecken und beweisen
      • Definition der Sinusfunktion am Einheitskreis (DGS)
      • Trigonometrie in Alltagszusammenhängen

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Mathematik in verschiedenen Ausbildungsberufen – z.B. Handwerk (BO)
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen:
       
      1.2. Digitale Werkzeuge

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Statische Darstellungen (3 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Minimum, Median und Maximum bestimmen
      • das arithmetische Mittel (Durchschnitt) berechnen
      • erläutern, wie sich die Änderung des Maximums (oder des Minimums) auf den Median und den Durchschnitt auswirkt
      • angeben, welche Werte unterdurchschnittlich und überdurchschnittlich sind
      • Säulen-, Balken und Kreisdiagramme lesen und interpretieren
      • zu Datenreihen prozentuale Anteile berechnen
      • unterschiedliche Diagramme zu vergebenen Datenreihen zeichnen
      • Boxplots lesen und interpretieren
      • Boxplots zeichnen
      • statistische Darstellungen (insbesondere "Manipulationen") analysieren

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Argumentieren
      • Kommunizieren: Informationen entnehmen, verbalisieren, recherchieren
      • Werkzeuge: Tabellenkalkulation, Taschenrechner, Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • Informieren mit Hilfe von statistischen Darstellungen (vor allem Diagramme)
      • Aufdecken von Manipulationen durch statistische Darstellungen

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Wahlen und Statistik im Alltag (LP, BO)
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen:
       
      2.2. Informationsauswertung
      2.3. Informationsbewertung