Abschnittsübersicht

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Potenzen und Wurzeln (4 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • den Unterschied zwischen multiplizieren und potenzieren beschreiben
      • große und kleine Zahlen mithilfe von Zehnerpotenzen schreiben
      • Potenzen berechnen
      • Zahlen mithilfe von Zehnerpotenzen schreiben – auch ausführlich
      • Zehnerpotenzen der Größe nach ordnen
      • Zahlen mit und ohne Potenzen vergleichen
      • im Kopf quadrieren und die Quadratwurzel ziehen
      • mit dem Taschenrechner quadrieren und die Quadratwurzel ziehen
      • Quadratzahlen, Quadratwurzeln, Kubikzahlen und Kubikwurzeln berechnen
      • Kantenlängen von Würfeln durch Ziehen der Kubikwurzel bestimmen

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Argumentieren
      • Kommunizieren: Darstellungsformen
      • Werkzeuge: Taschenrechner, Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • Stellenwertsystem wiederholen
      • große und kleine Zahlen im Kontext von Größen; Umgang mit Genauigkeit

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Schulbuch: Lernstufen Mathematik 9
      • Mathematik in verschiedenen Ausbildungsberufen – z.B. Handwerk (BO)
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Berechnungen an Flächen (3 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Radius, Durchmesser und Umfang von Kreisen bestimmen
      • den Umfang und den Flächeninhalt von Kreisen berechnen
      • den Umfang und den Flächeninhalt von Kreisen und Kreisteilen berechnen
      • den Flächeninhalt eines Kreises mit dem eines Quadrats vergleichen
      • aus dem Umfang eines Kreises seinen Radius und seinen Flächeninhalt berechnen
      • den Flächeninhalt von Rechtecken bestimmen, aus denen Kreise herausgeschnitten wurden
      • den Umfang und Flächeninhalt von zusammengesetzten Figuren berechnen
      • Zueinander ähnliche Figuren erkennen
      • Figuren (zentrisch) strecken

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Kommunizieren
      • Argumentieren
      • Problem lösen
      • Werkzeuge: Geodreieck, Zirkel, Taschenrechner, Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • Wiederholung von Umfang und Flächenberechnung ebener Figuren
      • Wiederholung: Umrechnen relevanter Maßeinheiten

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Schulbuch: Lernstufen Mathematik 9
      • Mathematik in verschiedenen Ausbildungsberufen – z.B. Handwerk (BO)
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Zuordnungen und Funktionen (4 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Beispiele für Zuordnungen, Funktionen und lineare Funktionen nennen
      • Entscheiden, ob eine Zuordnung proportional oder antiproportional ist
      • Wertetabellen proportionaler und antiproportionaler Zuordnungen ergänzen
      • Wertepaare so ergänzen, dass eine Funktion entsteht
      • Die Graphen von Funktionen erkennen
      • Entscheiden, ob eine Zuordnung eine Funktion ist
      • Wertetabellen zu linearen Funktionen erstellen und deren Graphen zeichnen
      • Wertetabellen und Graphen zu Rechenvorschriften aufstellen und entscheiden, ob eine Funktion vorliegt
      • Die Steigung und die Geradengleichung einer linearen Funktion mithilfe ihres Graphen bestimmen
      • Die Steigung und den Schnittpunkt mit der y-Achse aus der Geradengleichung einer linearen Funktion bestimmen

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Argumentieren
      • Kommunizieren: Informationen entnehmen
      • Kommunizieren: Darstellungsformen
      • Kommunizieren: Verbalisieren
      • Werkzeuge: Taschenrechner, Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • Qualitatives Arbeiten mit Funktionen
      • Zuordnung von Graph und Situation
      • Geschichten erfinden
      • Von Daten über Tabellen zu Funktionsgraphen und ggf. -gleichungen
      • Lineare Vorgänge modellieren
      • Lösen von linearen Gleichungen wiederholen
      • Alle Darstellungswechsel berücksichtigen
      • Von Daten zu Funktionen

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Schulbuch: Lernstufen Mathematik 9
      • Mathematik in verschiedenen Ausbildungsberufen – z.B. Handwerk (BO)
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Satz des Pythagoras (4 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Rechtwinklige Dreiecke zeichnen
      • Begriffe Hypotenuse und Kathete richtig zuordnen
      • Rechtwinklige Dreiecke erkennen
      • Gleichungen mit dem Satz des Pythagoras aufstellen
      • Satz des Pythagoras anwenden
      • Mithilfe des Satzes des Pythagoras erkennen, ob ein Dreieck rechtwinklig ist
      • Seitenlängen von Dreiecken und Parallelogrammen mit dem Satz des Pythagoras berechnen
      • Diagonalen in Würfeln und Quadern mit dem Satz des Pythagoras berechnen
      • Erweiterungskurs: Rechtwinklige Dreiecke mit dem Satz des Thales konstruieren

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Problemlösen
      • Argumentieren
      • Werkzeuge: Dynamische Geometriesoftware
      • Werkzeuge: Taschenrechner, Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • Hier: Bestimmung von Quadratwurzeln
      • Erweiterungskurs: Quadratwurzeln als Umkehrung des Quadrierens (auch näherungsweise) bestimmen
      • Handlungsorientierte Zerlegungs- und Ergänzungsbeweise

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Schulbuch: Lernstufen Mathematik 9
      • Mathematik in verschiedenen Ausbildungsberufen – z.B. Handwerk (BO)
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Prozent und Zinsrechnung (4 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Grundbegriffe der Prozent- und Zinsrechnung richtig zuordnen
      • Passende Gleichungen aufstellen
      • Dreisatz nutzen
      • Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz berechnen
      • Kapital, Zinsen und Zinssatz berechnen
      • Tageszinsen und Monatszinsen berechnen
      • Zinsen mit einer Tabellenkalkulation berechnen
      • Prozentsätze berechnen und in Diagrammen darstellen
      • Bankangebote vergleichen

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Problemlösen
      • Kommunizieren: Informationen entnehmen
      • Kommunizieren
      • Argumentieren
      • Werkzeuge: Taschenrechner, Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • Wiederholung verschiedener Schreibweisen von Anteilen als Bruch, Dezimalbruch oder Prozentangabe
      • Wiederholung: Umstellen von Gleichungen

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Schulbuch: Lernstufen Mathematik 9
      • Praktische Beispiele aus dem Alltag – z.B. Dispokredite, Sparen, MwSt, Brutto, Netto (LP, BO)
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Berechnungen an Körpern (3 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Körper im Schrägbild zeichnen
      • Das Volumen und den Oberflächeninhalt von Prismen bestimmen
      • Den Oberflächeninhalt von Zylindern berechnen
      • Das Netz eines Zylinders erkennen
      • Das Volumen eines Zylinders berechnen
      • Das Netz eines Zylinders zeichnen und dessen Oberflächeninhalt berechnen
      • Netze von Pyramiden erkennen und deren Oberflächeninhalt berechnen
      • Das Volumen von Pyramiden berechnen
      • Das Netz einer Pyramide zeichnen und deren Oberflächeninhalt bestimmen.
      • Volumen und Oberflächeninhalt von zusammengesetzten Körpern berechnen
      • Volumen und Oberflächeninhalt von ausgeschnittenen Körpern berechnen

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Problemlösen
      • Argumentieren
      • Kommunizieren: Informationen entnehmen
      • Kommunizieren: Darstellungsformen
      • Werkzeuge: Geodreieck und Zirkel
      • Werkzeuge: Taschenrechner, Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • Hier: Schrägbildskizzen und Netze von Zylindern
      • Oberflächeninhalte und Volumen von Zylindern
      • Zusammengesetzte Körper und Hohlkörper im Beruf

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Schulbuch: Lernstufen Mathematik 9
      • Mathematik in verschiedenen Ausbildungsberufen – z.B. Handwerk (BO)
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Terme und Gleichungen (4 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Terme vereinfachen
      • Terme aufstellen
      • Ich kann Terme aufstellen.
      • Den Wert von Termen bestimmen
      • Gleichungen umformen
      • Gleichungen lösen.
      • Gleichungen mit und ohne Klammern aufstellen und lösen.
      • Veränderungen in Formeln untersuchen
      • Formeln einer angewandten Situation zuordnen
      • Erweiterungskurs: Terme mit Klammern multiplizieren

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Kommunizieren: Informationen entnehmen
      • Argumentieren
      • Werkzeuge: Taschenrechner, Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:


      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Schulbuch: Lernstufen Mathematik 9
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Zufallsexperimente (4 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Wahrscheinlichkeiten bestimmen
      • Ergebnissen eines Experiments Wahrscheinlichkeiten zuordnen
      • Zu unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten Zufallsexperimente überlegen
      • Erweiterungskurs: Die Anzahl der Ergebnisse in mehrstufigen Zufallsexperimenten bestimmen
      • Erweiterungskurs: Mehrstufiges Zufallsexperiment ausdenken
      • Erweiterungskurs: In mehrstufigen Zufallsexperimenten die Wahrscheinlichkeiten berechnen
      • Erweiterungskurs: Zu Baumdiagrammen von Zufallsexperimenten Beispiele ausdenken
      • Erweiterungskurs: Die Pfadregeln anwenden
      • Erweiterungskurs: Baumdiagramme zu Zufallsexperimenten zeichnen und damit rechnen
      • Erweiterungskurs: Erklären, warum sich Wahrscheinlichkeiten in einem Zufallsexperiment ändern

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Kommunizieren: Informationen entnehmen
      • Argumentieren
      • Werkzeuge: Taschenrechner, Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:


      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Schulbuch: Lernstufen Mathematik 9
      • Wahlen und Gewinnspiele (LP)
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«