Abschnittsübersicht

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Rationale Zahlen (4 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • rationale Zahlen und ihre Gegenzahlen an der Zahlengeraden darstellen
      • rationale Zahlen aus einem Koordinatensystem ablesen
      • rationale Zahlen in ein Koordinatensystem eintragen
      • rationale Zahlen der Größe nach ordnen
      • mit ganzen Zahlen rechnen und sie vergleichen
      • rationale Zahlen addieren und subtrahieren
      • rationale Zahlen multiplizieren und dividieren
      • Fehler in Rechnungen mit rationalen Zahlen identifizieren und korrigieren
      • Rechenaufgaben mit rationalen Zahlen mithilfe der Rechengesetze lösen
      • zusätzlich E-Kurs: rationale Zahlen dividieren (auch durch rationale Zahlen)

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Argumentieren
      • Kommunizieren: Verbalisieren
      • Werkzeuge: Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • alle Grundrechenarten mit rationalen Zahlen, vor allem mit negativen rationalen Zahlen; Vertiefung im E-Kurs
      • fortgesetztes Kopfrechnen mit geeigneten Aufgaben
      • schriftliche und halbschriftliche Rechenverfahren
      • Operationseigenschaften in strukturierten Übungspäckchen entdecken
      • Darstellungswechsel beim Ordnen

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Schulbuch: Lernstufen Mathematik 8
      • Lebenshaltungskosten (LP)
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Dreiecke zeichnen und konstruieren (3 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • eine Konstruktionsbeschreibung in die richtige Reihenfolge bringen, das Dreieck konstruieren und Winkel und Seiten messen
      • Dreiecke nach den Fällen SSS, SWS und WSW konstruieren und die drei Fälle unterscheiden
      • ein Dreieck nach einer Konstruktionsbeschreibung konstruieren und die Dreiecksart benennen
      • Stufen- und Wechselwinkel bestimmen und die Zusammenhänge zwischen Winkelgrößen zum Lösen von Aufgaben nutzen
      • mithilfe von Winkelbeziehungen bestimmen, ob Winkel gleich groß sind
      • mithilfe von Winkelbeziehungen Winkelgrößen bestimmen
      • Scheitelwinkel und Nebenwinkel bestimmen
      • zusätzlich E-Kurs: entscheiden, unter welchen Voraussetzungen Dreiecke eindeutig konstruierbar sind; kongruente Dreiecke erkennen

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Problemlösen
      • Argumentieren
      • Kommunizieren: Informationen entnehmen
      • Kommunizieren: Verbalisieren
      • Werkzeuge: Geodreieck und Zirkel
      • Werkzeuge: Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • "Wann lassen sich Dreiecke ganz einfach konstruieren?"
      • "Wann entsteht kein eindeutiges Dreieck?"
      • Deckungsgleichheit für alle propädeutisch thematisieren; Vertiefung im E-Kurs
      • Winkelsumme für Dreiecke, Vierecke und Vielecke materialbasiert entdecken

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Schulbuch: Lernstufen Mathematik 8
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Terme und lineare Gleichungen (4 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Aussagen zu Termen auf Richtigkeit prüfen und Gegenbeispiele finden
      • Werte von Termen berechnen
      • Terme vereinfachen
      • Terme mit Klammern vereinfachen
      • Aussagen passende Terme zuordnen
      • Aussagen zu Gleichungen auf Richtigkeit prüfen und Gegenbeispiele finden
      • Gleichungen durch Probieren lösen
      • Gleichungen durch Umformen lösen
      • Rechnungen auf Fehler prüfen und diese korrigieren
      • schwierigere Gleichungen durch Umformen lösen
      • zu Texten Gleichungen aufstellen und diese lösen

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Argumentieren
      • Kommunizieren: Darstellungsformen
      • Kommunizieren: Verbalisieren
      • Werkzeuge: Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • Sachverhalte algebraisch beschreiben
      • zu Rechengeschichten und Sachsituationen Gleichungen erfinden „Knack die Box“

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Schulbuch: Lernstufen Mathematik 8
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Zuordnungen (4 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Beispiele für proportionale und antiproportionale Zuordnungen nennen
      • Wertetabellen proportionaler Zuordnungen vervollständigen
      • an Wertetabellen und Texten erkennen, ob eine Zuordnung proportional oder antiproportional ist
      • Graphen proportionaler Zuordnungen erkennen
      • Wertetabellen proportionaler Zuordnungen aufstellen und diese grafisch darstellen
      • den Dreisatz bei proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen anwenden
      • lineare und proportionale Zuordnungen unterscheiden und Wertetabellen und Graphen erstellen

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Kommunizieren: Informationen entnehmen
      • Argumentieren
      • Kommunizieren: Darstellungsformen
      • Kommunizieren: Verbalisieren
      • Werkzeuge: Tabellenkalkulation
      • Werkzeuge: Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • hier: Darstellung von Zuordnungen in Verbalisierungen, Wertetabellen und Graphen
      • parallele Behandlung verschiedener Zuordnungstypen; separate Systematisierung
      • Darstellung in Tabellen und Graphen
      • Möglichkeiten und Grenzen einzelner Darstellungsarten diskutieren
      • Geschichten zu Graphen erfinden
      • Dreisatz als ein Lösungsschema entwickeln

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Schulbuch: Lernstufen Mathematik 8
      • Mathematik in verschiedenen Ausbildungsberufen (soziale / pflegerische Berufe) (BO)
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Dreiecke und Vierecke berechnen (4 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Flächeninhalte einem passenden Gegenstand zuordnen
      • Flächeneinheiten umwandeln
      • Flächeninhalte der Größe nach ordnen
      • Umfänge von ebenen Figuren berechnen
      • Dreiecke und Vierecke zeichnen und beschriften und deren Höhen eintragen
      • Flächeninhalte von Drei- und Vierecken berechnen
      • Formeln zum Flächeninhalt von Dreiecken und Vierecken umstellen und gesuchte Größen berechnen
      • Dreiecke und Vierecke mit gegebenem Flächeninhalt bzw. Umfang zeichnen
      • Flächeninhalte zusammengesetzter Figuren durch Zerlegung bestimmen
      • den Flächeninhalt einer Raute durch Zerlegung bestimmen

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Problemlösen
      • Argumentieren
      • Kommunizieren: Verbalisieren
      • Werkzeuge: Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • hier: ebene Figuren (rechtwinklige, gleichschenklige und gleichseitige Dreiecke, Rauten, Drachenvierecke, Trapeze) begrifflich unterscheiden
      • hier: Umwandeln von und Rechnen mit Flächeninhalten

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Schulbuch: Lernstufen Mathematik 8
      • Mathematik in verschiedenen Ausbildungsberufen (Handwerk) (BO)
      • Grundrisse / Wohnflächen (LP)
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Prozent und Zinsrechnung (4 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Grundwerte, Prozentwerte und Prozentsätze unterscheiden und berechnen
      • Anzahlen und Anteile mithilfe der Prozentrechnung bestimmen
      • Fragestellungen zu einem Text finden und diese mithilfe der Prozentrechnung lösen
      • verminderte Grundwerte berechnen
      • Kapital, Zinsen und Zinssätze berechnen.

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Argumentieren
      • Kommunizieren: Informationen entnehmen
      • Kommunizieren: Verbalisieren
      • Werkzeuge: Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • Visualisierungen und Rechenverfahren aus den Jahrgangsstufen 6 und 7 wiederholen
      • Zinsrechnung mittels Wachstumsfaktor

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Schulbuch: Lernstufen Mathematik 8
      • Mehrwertsteuer (LP)
      • Ratenzahlung/Rabatte (LP)
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Prismen (3 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • Volumeneinheiten umwandeln
      • Prismen erkennen und deren Anzahl von Ecken, Kanten und Flächen bestimmen
      • Netze von Prismen erkennen
      • Schrägbilder von Würfeln und Quadern zeichnen
      • Prisma skizzieren und die Grund- und Deckfläche sowie die Höhe markieren
      • Oberflächeninhalt eines Prismas anhand des Netzes bestimmen
      • Oberflächeninhalt und das Volumen von Prismen berechnen

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Problemlösen
      • Argumentieren
      • Kommunizieren: Informationen entnehmen
      • Kommunizieren: Darstellungsformen
      • Kommunizieren: Verbalisieren
      • Werkzeuge: Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • hier: Körper (Prismen/Säulen) begrifflich unterscheiden
      • Wiederholung der Oberflächen- und Volumenbestimmung aus Jahrgangsstufe 6
      • Werkstücke berechnen
      • Prismen aus selbst angefertigten Netzen bauen
      • Stützpunktvorstellungen zu Volumina entwickeln
      • Umrechnung Liter, Kubikzentimeter u. Ä. durch Stützpunktvorstellungen unterstützen

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Schulbuch: Lernstufen Mathematik 8
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

    • Thema & zeitlicher Rahmen: 
      Zufall und Wahrscheinlichkeit (4 Wochen)

      Inhaltsfelder & inhaltliche Schwerpunkte; fachliche Gegenstände & inhaltsbezogene Bereiche:

      • relative Häufigkeiten berechnen
      • Umfragen auswerten und die Ergebnisse in einem Säulendiagramm darstellen
      • Aussagen mithilfe relativer Häufigkeiten auswerten und vergleichen
      • absolute Häufigkeiten mithilfe von Wahrscheinlichkeiten bestimmen
      • Liniendiagramme auswerten
      • absolute Häufigkeiten mithilfe von Wahrscheinlichkeiten bestimmen
      • Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen bei Laplace-Experimenten ermitteln
      • Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen bei Laplace-Experimenten ermitteln
      • Anzahl möglicher Ergebnisse bestimmen und Wahrscheinlichkeiten vergleichen und ermitteln

      Kompetenzbereiche & angestrebte Kompetenzen;
       prozessbezogene Bereiche:

      • Modellieren
      • Argumentieren
      • Kommunizieren: Darstellungsformen
      • Werkzeuge: Tabellenkalkulation
      • Werkzeuge: Regelheft fortführen und nutzen

      Vereinbarungen zur Didaktik & Methodik; Hinweise zu fachlichen Gegenständen:

      • Ausgangspunkt: Wahlprognose oder Meinungsumfrage
      • Fragebogen mit Schülerinnen und Schülern gemeinsam erstellen
      • Stichprobenproblematik und -größe durch Simulation untersuchen bzw. klären
      • Laplace-Versuche durchführen

      Sonstige Bemerkungen: Lehrwerk & z.B. Leistungsbewertung inkl. Aufgabentypen, Vereinbarungen zu verbindlichen Kontexten (Lebensplanung/BO), Projekt, Portfolio, …:

      • Schulbuch: Lernstufen Mathematik 8
      • Wahlen (LP)
      • Laplace-Spiele in Spielhallen etc. (LP)
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«