Abschnittsübersicht

    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Terme und Gleichungen (ca. 16 Unterrichtsstunden)

      Inhalte

      • Terme umformen und vereinfachen
      • Plus-Klammern und Minus-Klammern
      • Ausmultiplizieren und ausklammern
      • Summen multiplizieren
      • Die binomischen Formeln
      • Gleichungen lösen
      • Strategie Sachaufgaben lösen
      • Methode Mit Formeln umgehen

      Inhaltsbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • deuten Variablen als Veränderliche zur Beschreibung von Zuordnungen, als Platzhalter in Termen und Rechengesetzen sowie als Unbekannte in Gleichungen
      • stellen Gleichungen zur Formulierung von Bedingungen in Sachsituationen auf
      • formen Terme auch mithilfe der binomischen Formeln zielgerichtet um und korrigieren fehlerhafte Termumformungen
      • ermitteln Lösungsmengen linearer Gleichungen sowohl durch systematisches Probieren als auch algebraisch und deuten sie im Sachkontext

      Prozessbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
      • übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt.
      • führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch.
      • arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer Regeln und Gesetze mit Variablen, Termen, Gleichungen und Funktionen.
      • führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch.
      •  Modellieren (Strukturieren)
      • erfassen reale Situationen und beschreiben sie mit Worten und Skizzen.
      • Modellieren (Mathematisieren)
      • übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen.
      • ordnen einem mathematischen Modell passende reale Situationen zu.
      • Modellieren (Interpretieren und Validieren)
      • beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung.
      • überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen.
      • Problemlösen (Erkunden)
      • geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation.
      • Problemlösen (Lösen)
      • entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus. 
      • Problemlösen (Reflektieren)
      • überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen.
      • benennen zugrundeliegende heuristische Strategien und Prinzipien und übertragen diese begründet auf andere Problemstellungen.
      • Argumentieren (Vermuten)
      • stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf.
      • Argumentieren (Begründen)
      • begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente.
      • Argumentieren (Beurteilen)
      • ergänzen lückenhafte und korrigieren fehlerhafte Argumentationsketten.
      • Kommunizieren (Rezipieren)
      • entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen.
      • Kommunizieren (Produzieren)
      • geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder.
      • verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache.
      • Kommunizieren (Diskutieren)
      • greifen Beiträge auf und entwickeln sie weiter.
      • vergleichen und beurteilen Ausarbeitungen und Präsentationen hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit, Verständlichkeit und fachsprachlichen Qualität.
      Lehrwerk & Leistungsbewertung

      • Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 8
      • Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 8 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Digitale Algebra: Terme und Gleichungen interaktiv erforschen
      2. Voraussetzungen: Grundwissen im Bereich Terme und Gleichungen, sowie grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Lernwerkzeugen
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen verbessern ihre Fähigkeit, mathematische Probleme zu visualisieren und zu lösen, indem sie digitale Tools zur Manipulation und Lösung von Termen und Gleichungen verwenden.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Nutzung der Schul-iPads mit Anwendungen zur Visualisierung und Lösung algebraischer Ausdrücke
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2 Digitale Werkzeuge, 6.3 Modellieren und Programmieren