Lehrplan – 7. Klasse (neu)
Abschnittsübersicht
-
-
Ausklappen Einklappen 7.1. Mit Brüchen rechnenThema & zeitlicher Rahmen
Mit Brüchen rechnen (ca. 16 Unterrichtsstunden)
Inhalte- Brüche addieren und subtrahieren
- Strategie Anteile von Größen
- Mit Brüchen multiplizieren
- Mit Brüchen dividieren
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schüler:innen …- führen die Grundrechenarten der Multiplikation und der Division mit Brüchen durch und stellen Rechenschritte nachvollziehbar dar
Prozessbezogene Kompetenzen
Die Schüler:innen …- Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
- wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher an.
- übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt.
- führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch.
- führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch.
- Modellieren (Strukturieren)
- erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen.
- Modellieren (Mathematisieren)
- übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen.
- erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells.
- Modellieren (Interpretieren und Validieren)
- beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung.
- Problemlösen (Erkunden)
- geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation.
- wählen geeignete heuristische Hilfsmittel aus (Skizze, informative Figur, Tabelle, experimentelle Verfahren).
- Problemlösen (Lösen)
- wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren, Medien und Werkzeuge zur Problemlösung aus.
- Problemlösen (Reflektieren)
- überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen.
- benennen zugrundeliegende heuristische Strategien und Prinzipien und übertragen diese begründet auf andere Problemstellungen.
- Argumentieren (Vermuten)
- stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf.
- Argumentieren (Begründen)
- stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her (Ober-/Unterbegriff).
- begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische
Lehrwerk & Leistungsbewertung- Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 7
- Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 7 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
- Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«
Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW- Unterrichtsvorhaben: Mathematik digital: Brüche begreifen und anwenden
- Voraussetzungen: Vorhandenes Basiswissen zur Bruchrechnung, einschließlich des Verständnisses für Grundrechenarten mit Brüchen sowie die Fähigkeit, mathematische Zusammenhänge in Wort und Schrift darzustellen.
- Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen erlernen den Umgang mit digitalen Werkzeugen zur Visualisierung und Bearbeitung von Bruchrechnungen, was ein vertieftes mathematisches Verständnis und die Entwicklung von Problemlösungsstrategien fördert.
- ggf. Technik (Hardware / Software): Einsatz von Schul-iPads mit speziellen Lern-Apps für die Bruchrechnung, die interaktive Übungen und Visualisierungen ermöglichen.
- Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2 Digitale Werkzeuge, 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse, 6.3 Modellieren und Programmieren
-
Ausklappen Einklappen 7.2. Rationale ZahlenThema & zeitlicher Rahmen
Rationale Zahlen (ca. 22 Unterrichtsstunden)
Inhalte- Rationale Zahlen darstellen und vergleichen
- + Methode Rationale Zahlen im Koordinatensystem
- + Thema Zunahme und Abnahme
- Rationale Zahlen addieren
- Rationale Zahlen subtrahieren
- + Methode Vorteilhaft addieren und subtrahieren
- Rationale Zahlen multiplizieren
- Rationale Zahlen dividieren
- + Methode Vorteilhaft rechnen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schüler:innen …- stellen rationale Zahlen auf der Zahlengeraden dar und ordnen sie der Größe nach
- geben Gründe und Beispiele für Zahlbereichserweiterungen an
- leiten Vorzeichenregeln zur Addition und Multiplikation anhand von Beispielen ab und nutzen Rechengesetze und Regeln
Prozessbezogene Kompetenzen
Die Schüler:innen …- Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
- wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher an.
- übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt.
- führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch.
- führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch.
- nutzen schematisierte und strategiegeleitete Verfahren, Algorithmen und Regeln.
- Operieren (Arbeiten mit Medien und Werkzeugen)
- recherchieren Informationen und Daten aus Medienangeboten (Printmedien, Internet und Formelsammlung).
- Modellieren (Strukturieren)
- treffen begründet Annahmen und nehmen Vereinfachungen realer Situationen vor.
- Modellieren (Mathematisieren)
- übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen.
- ordnen einem mathematischen Modell passende reale Situationen zu.
- erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells.
- Modellieren (Interpretieren und Validieren)
- beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung.
- Problemlösen (Erkunden)
- geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation.
- Problemlösen (Lösen)
- nutzen heuristische Strategien und Prinzipien.
- entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus.
- Problemlösen (Reflektieren)
- überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen.
- analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern.
- Argumentieren (Vermuten)
- stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf.
- Argumentieren (Begründen)
- begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente.
- Argumentieren (Beurteilen)
- beurteilen, ob vorliegende Argumentationen und Argumentationsketten vollständig und fehlerfrei sind.
- ergänzen lückenhafte und korrigieren fehlerhafte Argumentationsketten.
- Kommunizieren (Rezipieren)
- entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen.
- recherchieren und bewerten fachbezogene Informationen.
- Kommunizieren (Produzieren)
- verbalisieren eigene Denkprozesse und beschreiben eigene Lösungswege.
- verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache.
- dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar und präsentieren diese.
Lehrwerk & Leistungsbewertung- Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 7
- Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 7 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
- Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«
Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW- Unterrichtsvorhaben: Interaktive Erforschung rationaler Zahlen
- Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit Zahlen und elementaren mathematischen Operationen. Erfahrung im Umgang mit digitalen Lernwerkzeugen.
- Medienkompetenz Schüler:innen: Schüler:innen lernen, rationale Zahlen mit digitalen Werkzeugen zu visualisieren und zu ordnen. Sie verstehen und wenden Vorzeichenregeln an, leiten Rechengesetze ab und erlangen Fähigkeiten in der kritischen Bewertung und Anwendung mathematischer Konzepte.
- ggf. Technik (Hardware / Software): Interaktive Software zur Darstellung von Zahlen auf der Zahlengeraden, digitale Lernplattformen.
- Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.3 Informationsbewertung, 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse, 4.1 Medienproduktion und Präsentation
- Rationale Zahlen darstellen und vergleichen
-
Ausklappen Einklappen 7.3. Dreiecke untersuchen und konstruierenThema & zeitlicher Rahmen
Dreiecke untersuchen und konstruieren (ca. 20 Unterrichtsstunden)
Inhalte- Winkel an Geradenkreuzungen
- + Strategie Winkelsumme im Dreieck begründen
- Dreiecke beschreiben
- Dreiecke konstruieren: SWS
- Dreiecke konstruieren: WSW
- Dreiecke konstruieren: SSS
- Dreiecke konstruieren: SsW
- Methode Dreiecke mit DGS konstruieren
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schüler:innen …- nutzen geometrische Sätze zur Winkelbestimmung in ebenen Figuren
- begründen die Beweisführung zur Summe der Innenwinkel in einem Dreieck
- führen Konstruktionen mit Zirkel und Lineal sowie mithilfe dynamischer Geometriesoftware durch und nutzen Konstruktionen zur Beantwortung von Fragestellungen
- formulieren und begründen Aussagen zur Lösbarkeit und Eindeutigkeit von Konstruktionsaufgaben
- zeichnen Dreiecke aus gegebenen Winkel- und Seitenmaßen und geben die Abfolge der Konstruktionsschritte mit Fachbegriffen an
- lösen geometrische Probleme mithilfe von geometrischen Sätzen
Prozessbezogene Kompetenzen
Die Schüler:innen …- Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
- übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt.
- führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch.
- führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch.
- nutzen schematisierte und strategiegeleitete Verfahren, Algorithmen und Regeln.
- Operieren (Arbeiten mit Medien und Werkzeugen)
- nutzen mathematische Hilfsmittel (Lineal, Geodreieck und Zirkel) zum Messen, genauen Zeichnen und Konstruieren.
- nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (dynamische Geometriesoftware, Computer-Algebra-Systeme, Multirepräsentationssysteme, Taschenrechner und Tabellenkalkulation).
- nutzen analoge und digitale Medien zur Unterstützung, zur Gestaltung mathematischer Prozesse und zur Präsentation.
- Modellieren (Strukturieren)
- erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen.
- Modellieren (Mathematisieren)
- übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen.
- erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells.
- Modellieren (Interpretieren und Validieren)
- beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung.
- Problemlösen (Erkunden)
- geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation.
- Problemlösen (Lösen)
- wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren, Medien und Werkzeuge zur Problemlösung aus.
- entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus.
- Problemlösen (Reflektieren)
- überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen.
- Argumentieren (Vermuten)
- stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf.
- Argumentieren (Begründen)
- begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente.
- Kommunizieren (Rezipieren)
- entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen.
- erläutern Begriffsinhalte anhand von typischen inner- und außermathematischen Anwendungssituationen.
- Kommunizieren (Produzieren)
- geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder.
- dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar und präsentieren diese.
- Kommunizieren (Diskutieren)
- greifen Beiträge auf und entwickeln sie weiter.
- führen Entscheidungen auf der Grundlage fachbezogener Diskussionen herbei.
Lehrwerk & Leistungsbewertung- Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 7
- Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 7 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
- Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«
Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRWUnterrichtsvorhaben:
Digitale Geometrie: Dreiecke interaktiv entdecken- Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Geometrie, insbesondere im Umgang mit Dreiecken. Erste Erfahrungen mit Geometriesoftware und digitalen Werkzeugen.
- Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen lernen, geometrische Konzepte und Sätze zur Untersuchung von Dreiecken anzuwenden, sowohl auf traditionelle Weise als auch durch den Einsatz digitaler Werkzeuge. Sie entwickeln Fähigkeiten in der Durchführung und Dokumentation von Konstruktionen und in der Anwendung von Geometriesoftware.
- ggf. Technik (Hardware / Software): Dynamische Geometriesoftware, digitale Zeichenwerkzeuge.
- Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.3 Informationsbewertung, 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse, 4.1 Medienproduktion und Präsentation
-
Ausklappen Einklappen 7.4. ZuordnungenThema & zeitlicher Rahmen
Zuordnungen (ca. 20 Unterrichtsstunden)
Inhalte- Zuordnungen erkennen und beschreiben
- Proportionale Zuordnungen erkennen
- Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen
- Strategie Schätzen über Vergleichsgrößen
- Antiproportionale Zuordnungen erkennen
- Dreisatz bei antiproportionalen Zuordnungen
- Strategie Proportional oder antiproportional?
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schüler:innen …- charakterisieren Zuordnungen und grenzen diese anhand ihrer Eigenschaften voneinander ab
- beschreiben zu gegebenen Zuordnungen passende Sachsituationen
- stellen Zuordnungen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Graphen und als Terme dar, nutzen die Darstellungen situationsangemessen und wechseln zwischen den Darstellungsformen
- interpretieren Graphen von Zuordnungen
- wenden die Eigenschaften von proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen sowie Dreisatzverfahren zur Lösung außer- und innermathematischer Problemstellungen an
- stellen Terme als Rechenvorschrift von Zuordnungen auf
- lösen innermathematische und alltagsnahe Probleme mithilfe von Zuordnungen auch mit digitalen Mathematikwerkzeugen (Taschenrechner, Tabellenkalkulation und Multirepräsentationssysteme)
Prozessbezogene Kompetenzen
Die Schüler:innen …- Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
- wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher an.
- stellen sich geometrische Situationen räumlich vor und wechseln zwischen Perspektiven.
- übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt.
- führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch.
- führen Darstellungswechsel sicher aus.
- führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch.
- Operieren (Arbeiten mit Medien und Werkzeugen)
- nutzen mathematische Hilfsmittel (Lineal, Geodreieck und Zirkel) zum Messen, genauen Zeichnen und Konstruieren.
- Modellieren (Strukturieren)
- erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen.
- stellen eigene Fragen zu realen Situationen, die mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten beantwortet werden können.
- Modellieren (Mathematisieren)
- übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen.
- erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells.
- Modellieren (Interpretieren und Validieren)
- beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung.
- Problemlösen (Erkunden)
- geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation.
- wählen geeignete heuristische Hilfsmittel aus (Skizze, informative Figur, Tabelle, experimentelle Verfahren).
- Problemlösen (Lösen)
- wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren, Medien und Werkzeuge zur Problemlösung aus.
- entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus.
- Problemlösen (Reflektieren)
- überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen.
- vergleichen verschiedene Lösungswege im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede und beurteilen deren Effizienz.
- Argumentieren (Vermuten)
- stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf.
- Argumentieren (Begründen)
- begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente.
- Kommunizieren (Rezipieren)
- entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen.
- erläutern Begriffsinhalte anhand von typischen inner- und außermathematischen Anwendungssituationen.
- Kommunizieren (Produzieren)
- geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder.
- verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache.
- wählen je nach Situation und Zweck geeignete Darstellungsformen.
- Kommunizieren (Diskutieren)
- greifen Beiträge auf und entwickeln sie weiter.
Lehrwerk & Leistungsbewertung- Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 7
- Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 7 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
- Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«
Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW- Unterrichtsvorhaben: Digitale Entdeckungen: Zuordnungen verstehen und anwenden
- Voraussetzungen: Grundlagenverständnis mathematischer Zuordnungen. Erfahrungen im Umgang mit Basisfunktionen von Tabellenkalkulationen und Multirepräsentationssystemen, da in Klasse 7 noch keine Taschenrechner verwendet werden.
- Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen lernen, Zuordnungen in verschiedenen Darstellungsformen zu erkennen und zu beschreiben. Sie üben, diese Zuordnungen ohne Taschenrechner, sondern mithilfe von Tabellenkalkulationen und digitalen Werkzeugen zu analysieren und darzustellen, um ein umfassendes Verständnis für mathematische Zusammenhänge zu entwickeln.
- ggf. Technik (Hardware / Software): Tabellenkalkulationssoftware und Multirepräsentationssysteme.
- Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.2 Informationsauswertung, 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse, 4.1 Medienproduktion und Präsentation
- Zuordnungen erkennen und beschreiben
-
Ausklappen Einklappen 7.5. Terme und GleichungenThema & zeitlicher Rahmen
Terme und Gleichungen (ca. 20 Unterrichtsstunden)
Inhalte- Muster und Zahlenfolgen
- Terme und Variable
- Terme addieren und subtrahieren
- Terme multiplizieren und dividieren
- Strategie Terme aufstellen
- Methode Terme mit dem Computer berechnen
- Gleichungen lösen
- Strategie Sachaufgaben mithilfe von Gleichungen lösen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schüler:innen …- deuten Variablen als Veränderliche zur Beschreibung von Zuordnungen, als Platzhalter in Termen und Rechengesetzen sowie als Unbekannte in Gleichungen
- stellen Terme als Rechenvorschrift von Zuordnungen und zur Berechnung von Flächeninhalten (…) auf
- stellen Gleichungen zur Formulierung von Bedingungen in Sachsituationen auf
- formen Terme (…) zielgerichtet um und korrigieren fehlerhafte Termumformungen
- ermitteln Lösungsmengen linearer Gleichungen sowohl durch systematisches Probieren als auch algebraisch und deuten sie im Sachkontext
Prozessbezogene Kompetenzen
Die Schüler:innen …- Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
- wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher an.
- übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt.
- führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch.
- arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer Regeln und Gesetze mit Variablen, Termen, Gleichungen und Funktionen.
- führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch.
- nutzen schematisierte und strategiegeleitete Verfahren, Algorithmen und Regeln.
- Operieren (Arbeiten mit Medien und Werkzeugen)
- nutzen digitale Mathematikwerkzeuge.
- nutzen analoge und digitale Medien zur Unterstützung, zur Gestaltung mathematischer Prozesse und zur Präsentation.
- Modellieren (Strukturieren)
- erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen.
- stellen eigene Fragen zu realen Situationen, die mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten beantwortet werden können.
- Modellieren (Mathematisieren)
- übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen.
- erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells.
- Modellieren (Interpretieren und Validieren)
- beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung.
- Problemlösen (Erkunden)
- geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation.
- setzen Muster und Zahlenfolgen fort, beschreiben Beziehungen zwischen Größen und stellen begründete Vermutungen über Zusammenhänge auf.
- Problemlösen (Lösen)
- entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus.
- Problemlösen (Reflektieren)
- überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen.
- analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern.
- Argumentieren (Vermuten)
- stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf.
- benennen Beispiele für vermutete Zusammenhänge.
- Argumentieren (Beurteilen)
- beurteilen, ob vorliegende Argumentationen und Argumentationsketten vollständig und fehlerfrei sind.
- ergänzen lückenhafte und korrigieren fehlerhafte Argumentationsketten.
- Kommunizieren (Rezipieren)
- entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen.
- recherchieren und bewerten fachbezogene Informationen.
- Kommunizieren (Produzieren)
- verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache.
- dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar und präsentieren diese.
- Kommunizieren (Diskutieren)
- greifen Beiträge auf und entwickeln sie weiter.
Lehrwerk & Leistungsbewertung- Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 7
- Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 7 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
- Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«
Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW- Unterrichtsvorhaben: Terme und Gleichungen: Von der Theorie zur Praxis
- Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Algebra, insbesondere im Umgang mit Variablen, Termen und einfachen Gleichungen. Erfahrung im Umgang mit grundlegenden digitalen Werkzeugen für mathematische Anwendungen.
- Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen lernen, Terme und Gleichungen nicht nur zu verstehen und umzuformen, sondern auch, sie zur Lösung praktischer Probleme einzusetzen. Durch den Einsatz digitaler Werkzeuge erlangen sie die Fähigkeit, mathematische Konzepte in realen Anwendungskontexten zu erkunden und Lösungen effektiv zu präsentieren.
- ggf. Technik (Hardware / Software): Digitale Mathematikwerkzeuge, die für die Visualisierung und Lösung von Termen und Gleichungen geeignet sind, wie z.B. interaktive Whiteboards oder spezielle Mathematik-Software.
- Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.2 Informationsauswertung, 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse, 4.1 Medienproduktion und Präsentation
- Muster und Zahlenfolgen
-
Ausklappen Einklappen 7.6. ProzentrechnungThema & zeitlicher Rahmen
Prozentrechnung (ca. 20 Unterrichtsstunden)
Inhalte- Anteile und Prozente
- Begriffe der Prozentrechnung
- Prozentwert berechnen
- Prozentsatz berechnen
- Methode Prozentsätze mit dem Computer berechnen
- Grundwert berechnen
- Thema Zinsrechnung
- Methode Kreisdiagramme lesen
- Methode Kreisdiagramme zeichnen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schüler:innen …- lösen innermathematische und alltagsnahe Probleme mithilfe von Zuordnungen auch mit digitalen Mathematikwerkzeugen (Taschenrechner, Tabellenkalkulation und Multirepräsentationssysteme)
- unterscheiden in Sachkontexten und Problemstellungen Grundwert, Prozentsatz und -wert und berechnen fehlende Größen
- wenden Prozent- und Zinsrechnung auf allgemeine Konsumsituationen an und erstellen dazu anwendungsbezogene Tabellenkalkulationen mit relativen und absoluten Zellbezügen
Prozessbezogene Kompetenzen
Die Schüler:innen …- Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
- übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt.
- führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch.
- führen Darstellungswechsel sicher aus.
- führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch.
- nutzen schematisierte und strategiegeleitete Verfahren, Algorithmen und Regeln.
- Operieren (Arbeiten mit Medien und Werkzeugen)
- nutzen digitale Mathematikwerkzeuge.
- nutzen analoge und digitale Medien zur Unterstützung, zur Gestaltung mathematischer Prozesse und zur Präsentation.
- Modellieren (Strukturieren)
- stellen eigene Fragen zu realen Situationen, die mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten beantwortet werden können.
- treffen begründet Annahmen und nehmen Vereinfachungen realer Situationen vor.
- Modellieren (Mathematisieren)
- übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen.
- Modellieren (Interpretieren und Validieren)
- beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung.
- Problemlösen (Erkunden)
- wählen geeignete heuristische Hilfsmittel aus (Skizze, informative Figur, Tabelle, experimentelle Verfahren).
- Problemlösen (Lösen)
- wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren, Medien und Werkzeuge zur Problemlösung aus.
- nutzen heuristische Strategien und Prinzipien.
- Problemlösen (Reflektieren)
- überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen.
- vergleichen verschiedene Lösungswege im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede und beurteilen deren Effizienz.
- Argumentieren (Vermuten)
- stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf.
- präzisieren Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen und unter Berücksichtigung der logischen Struktur.
- Argumentieren (Begründen)
- stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her (Ober-/Unterbegriff).
- erläutern vorgegebene Argumentationen und Beweise hinsichtlich ihrer logischen Struktur.
- Kommunizieren (Rezipieren)
- entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen.
- erläutern Begriffsinhalte anhand von typischen inner- und außermathematischen Anwendungssituationen.
- Kommunizieren (Produzieren)
- geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder.
- verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache.
- wählen je nach Situation und Zweck geeignete Darstellungsformen.
- Kommunizieren (Diskutieren)
- vergleichen und beurteilen Ausarbeitungen und Präsentationen hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit, Verständlichkeit und fachsprachlichen Qualität.
Lehrwerk & Leistungsbewertung- Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 7
- Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 7 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
- Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«
Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW- Unterrichtsvorhaben: Prozente im Alltag: Rechnen und Anwenden mit digitaler Unterstützung
- Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Prozentrechnung und Erfahrung im Umgang mit digitalen Werkzeugen wie Tabellenkalkulationen.
- Medienkompetenz Schüler:innen: Schüler:innen entwickeln Fähigkeiten, Prozentrechnung in realen und theoretischen Kontexten anzuwenden, unterstützt durch digitale Werkzeuge. Sie lernen, wie man Grundwerte, Prozentsätze und Prozentwerte unterscheidet und berechnet, und wenden dies auf alltägliche Situationen an, insbesondere im Bereich Konsum.
- ggf. Technik (Hardware / Software): Tabellenkalkulationssoftware und Multirepräsentationssysteme.
- Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.2 Informationsauswertung, 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse, 4.1 Medienproduktion und Präsentation
-
Ausklappen Einklappen 7.7. Zufall und WahrscheinlichkeitenThema & zeitlicher Rahmen
Zufall und Wahrscheinlichkeiten (ca. 15 Unterrichtsstunden)
Inhalte- Zufallsexperimente
- Laplace-Experimente
- Wahrscheinlichkeit von Ereignissen
- + Zweistufige Zufallsexperimente
- Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schüler:innen …- schätzen Wahrscheinlich¬kei¬ten auf der Basis von Hypothesen sowie auf der Basis relativer Häufigkeiten langer Versuchsreihen ab
- bestimmen Wahrscheinlichkeiten bei einstufigen Zufallsexperimenten mithilfe der Laplace-Regel
- grenzen Laplace-Versuche anhand von Beispielen gegenüber anderen Zufallsversuchen ab
Prozessbezogene Kompetenzen
Die Schüler:innen …- Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
- übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt.
- führen Darstellungswechsel sicher aus.
- nutzen schematisierte und strategiegeleitete Verfahren, Algorithmen und Regeln.
- Operieren (Arbeiten mit Medien und Werkzeugen)
- entscheiden situationsangemessen über den Einsatz mathematischer Hilfsmittel und digitaler Mathematikwerkzeuge und wählen diese begründet aus.
- nutzen analoge und digitale Medien zur Unterstützung, zur Gestaltung mathematischer Prozesse und zur Präsentation.
- Modellieren (Strukturieren)
- stellen eigene Fragen zu realen Situationen, die mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten beantwortet werden können.
- treffen begründet Annahmen und nehmen Vereinfachungen realer Situationen vor.
- Modellieren (Mathematisieren)
- ordnen einem mathematischen Modell passende reale Situationen zu.
- erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells.
- Modellieren (Interpretieren und Validieren)
- überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen.
- Problemlösen (Erkunden)
- geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation.
- wählen geeignete heuristische Hilfsmittel aus (Skizze, informative Figur, Tabelle, experimentelle Verfahren).
- Problemlösen (Lösen)
- wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren, Medien und Werkzeuge zur Problemlösung aus.
- nutzen heuristische Strategien und Prinzipien.
- Problemlösen (Reflektieren)
- vergleichen verschiedene Lösungswege im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede und beurteilen deren Effizienz.
- benennen zugrundeliegende heuristische Strategien und Prinzipien und übertragen diese begründet auf andere Problemstellungen.
- Argumentieren (Vermuten)
- stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf.
- benennen Beispiele für vermutete Zusammenhänge.
- Argumentieren (Begründen)
- begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente.
- Argumentieren (Beurteilen)
- beurteilen, ob vorliegende Argumentationen und Argumentationsketten vollständig und fehlerfrei sind.
- Kommunizieren (Rezipieren)
- entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen.
- Kommunizieren (Produzieren)
- geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder.
- wählen je nach Situation und Zweck geeignete Darstellungsformen.
- Kommunizieren (Diskutieren)
- greifen Beiträge auf und entwickeln sie weiter.
Lehrwerk & Leistungsbewertung- Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 7
- Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 7 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
- Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«
Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW- Unterrichtsvorhaben: “Spielerisch den Zufall erforschen: Wahrscheinlichkeiten interaktiv entdecken”
- Voraussetzungen: Grundverständnis von Wahrscheinlichkeiten und einfache mathematische Grundlagen. Erfahrung im Umgang mit einfachen digitalen Werkzeugen zur Datenerfassung und -analyse.
- Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen lernen, Wahrscheinlichkeiten auf Basis von Hypothesen und langen Versuchsreihen zu schätzen. Sie wenden die Laplace-Regel an und unterscheiden zwischen verschiedenen Typen von Zufallsexperimenten, unterstützt durch digitale Werkzeuge, die eine interaktive und praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen.
- ggf. Technik (Hardware / Software): Software zur Simulation von Zufallsexperimenten, digitale Werkzeuge zur Erfassung und Analyse von Daten, interaktive Lernplattformen.
- Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.2 Informationsauswertung, 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse
-
Ausklappen Einklappen 7.8. Abbildungen und GrundkonstruktionenThema & zeitlicher Rahmen
Abbildungen und Grundkonstruktionen (ca. 15 Unterrichtsstunden)
Inhalte- Achsenspiegelung
- Drehung und Punktspiegelung
- Mittelsenkrechte
- Winkelhalbierende
- Thema Besondere Linien im Dreieck
- + Thema Satz des Thales
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schüler:innen …- nutzen geometrische Sätze zur Winkelbestimmung in ebenen Figuren
- begründen die Beweisführung (…) zum Satz des Thales
- führen Konstruktionen mit Zirkel und Lineal sowie mithilfe dynamischer Geometriesoftware durch und nutzen Konstruktionen zur Beantwortung von Fragestellungen
- erkunden geometrische Zusammenhänge (Ortslinien von Schnittpunkten, Abhängigkeit des Flächeninhalts von Seitenlängen) mithilfe dynamischer Geometriesoftware, Ortslinien (Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende)
Prozessbezogene Kompetenzen
Die Schüler:innen …- Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
- stellen sich geometrische Situationen räumlich vor und wechseln zwischen Perspektiven.
- führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch.
- Operieren (Arbeiten mit Medien und Werkzeugen)
- nutzen mathematische Hilfsmittel zum Messen, genauen Zeichnen und Konstruieren.
- nutzen digitale Mathematikwerkzeuge.
- Modellieren (Strukturieren)
- treffen begründet Annahmen und nehmen Vereinfachungen realer Situationen vor.
- Modellieren (Mathematisieren)
- ordnen einem mathematischen Modell passende reale Situationen zu.
- erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells.
- Modellieren (Interpretieren und Validieren)
- beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung.
- überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen.
- Problemlösen (Erkunden)
- wählen geeignete heuristische Hilfsmittel aus.
- setzen Muster und Zahlenfolgen fort, beschreiben Beziehungen zwischen Größen und stellen begründete Vermutungen über Zusammenhänge auf.
- Problemlösen (Lösen)
- wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren, Medien und Werkzeuge zur Problemlösung aus.
- nutzen heuristische Strategien und Prinzipien.
- Problemlösen (Reflektieren)
- analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern.
- benennen zugrundeliegende heuristische Strategien und Prinzipien und übertragen diese begründet auf andere Problemstellungen.
- Argumentieren (Vermuten)
- stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf.
- präzisieren Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen und unter Berücksichtigung der logischen Struktur.
- Argumentieren (Begründen)
- begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente.
- verknüpfen Argumente zu Argumentationsketten.
- Argumentieren (Beurteilen)
- beurteilen, ob vorliegende Argumentationen und Argumentationsketten vollständig und fehlerfrei sind.
- ergänzen lückenhafte und korrigieren fehlerhafte Argumentationsketten.
- Kommunizieren (Rezipieren)
- entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen.
- erläutern Begriffsinhalte anhand von typischen inner- und außermathematischen Anwendungssituationen.
- Kommunizieren (Produzieren)
- geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder.
- verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache.
- Kommunizieren (Diskutieren)
- greifen Beiträge auf und entwickeln sie weiter.
Lehrwerk & Leistungsbewertung- Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 7
- Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 7 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
- Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«
Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW- Unterrichtsvorhaben: Digitale Geometrie-Erkundungen: Thales-Satz und Ortslinien
- Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Geometrie, einschließlich Winkelbestimmung und einfacher Konstruktionen. Erste Erfahrungen mit dynamischer Geometriesoftware sind vorteilhaft.
- Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen lernen, geometrische Sätze wie den Satz des Thales anzuwenden und dessen Beweisführung zu verstehen. Sie nutzen dynamische Geometriesoftware, um Konstruktionen durchzuführen und geometrische Zusammenhänge, wie Ortslinien und Flächeninhalte, zu erkunden.
- ggf. Technik (Hardware / Software): Dynamische Geometriesoftware, digitale Zeichenwerkzeuge, interaktive Lernplattformen.
- Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.3 Informationsbewertung, 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse, 4.1 Medienproduktion und Präsentation
- Achsenspiegelung
-