Section outline

    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Teilbarkeit und Brüche (ca. 20 Unterrichtsstunden)

      Inhalte

      • Teiler und Vielfache
      • Teilbarkeitsregeln
      • Brüche als Teile vom Ganzen
      • Brüche erweitern und kürzen
      • Brüche vergleichen und ordnen
      • Brüche am Zahlenstrahl

      Inhaltsbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • verbalisieren Rechenterme unter Verwendung von Fachbegriffen und übersetzen Rechenanweisungen und Sachsituationen in Rechenterme.
      • bestimmen Teiler natürlicher Zahlen, wenden dabei die Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 5 und 10 an und kombinieren diese zu weiteren Teilbarkeits-regeln.
      • erläutern Eigenschaften von Primzahlen.
      • deuten Brüche als Anteile, Operatoren, Quotienten, Zahlen und Verhältnisse.
      • berechnen und deuten Bruchteil, Anteil und Ganzes im Kontext.
      • kürzen und erweitern Brüche und deuten dies als Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung.
      • führen Grundrechenarten in unterschiedlichen Darstellungen sowohl im Kopf als auch schriftlich durch und stellen Rechenschritte nachvollziehbar dar. 
      • stellen Zahlen auf unterschiedliche Weisen dar, vergleichen sie und wechseln situationsangemessen zwischen den verschiedenen Darstellungen auch mithilfe digitaler Medien.

      Prozessbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
      • wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher an. 
      • übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt. 
      • Modellieren (Strukturieren)
      • erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen. 
      • stellen eigene Fragen zu realen Situationen, die mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten beantwortet werden können. 
      • Modellieren (Mathematisieren)
      • übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen. 
      • ordnen einem mathematischen Modell passende reale Situationen zu. 
      • erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells. 
      • Modellieren (Interpretieren und Validieren)
      • beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung. 
      • überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen. 
      • Problemlösen (Erkunden)
      • geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation. 
      • Problemlösen (Lösen) 
      • wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren, Medien und Werkzeuge zur Problemlösung aus. 
      • nutzen heuristische Strategien und Prinzipien.
      • entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus. 
      • Problemlösen (Reflektieren)
      • überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen. 
      • vergleichen verschiedene Lösungswege im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede und beurteilen deren Effizienz. 
      • analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern. 
      • Argumentieren (Vermuten)
      • stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf. 
      • Argumentieren (Begründen)
      • stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her. 
      • begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente. 
      • Kommunizieren (Rezipieren)
      • entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen. 
      • erläutern Begriffsinhalte anhand von typischen inner- und außermathematischen Anwendungssituationen. 
      • Kommunizieren (Produzieren)
      • geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder. 
      • verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache. 

      Lehrwerk & Leistungsbewertung

      • Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 6
      • Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 6 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Erstellung digitaler Merkplakate zu Brüchen und Teilbarkeit
      2. Vorraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit Brüchen, Teilbarkeit und deren Darstellungsformen. Basiskenntnisse in der Nutzung von digitalen Gestaltungswerkzeugen.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen können mithilfe digitaler Werkzeuge eigene Merkplakate zu Brüchen und Teilbarkeit erstellen. Sie können ihr Wissen über Brüche und Teilbarkeitsregeln auf kreative Weise präsentieren und dabei digitale Medien effektiv nutzen, um interaktive und ansprechende Lernhilfen zu gestalten.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: iPads für jede:n Schüler:in. Software: Grafik- und Design-Apps wie Adobe Spark Post oder Canva, sowie Apps zur Erstellung interaktiver Inhalte.
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 4.1. Medienproduktion und Präsentation.


    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Winkel (ca. 19 Unterrichtsstunden)

      Inhalte

      • Kreise
      • Winkel
      • Winkelarten
      • Winkel messen
      • + Methode Winkel berechnen
      • Winkel zeichnen
      • + Methode Winkel an Gradenkreuzungen

      Inhaltsbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • erläutern Grundbegriffe und verwenden diese zur Beschreibung von ebenen Figuren und Körpern sowie deren Lagebeziehungen zueinander.
      • zeichnen ebene Figuren unter Verwendung angemessener Hilfsmittel wie Zirkel, Lineal und Geodreieck sowie dynamischer Geometriesoftware.
      • erzeugen ebene symmetrische Figuren und Muster (…).
      • stellen ebene Figuren im kartesischen Koordinatensystem dar.
      • schätzen und messen die Größe von Winkeln und klassifizieren Winkel mit Fachbegriffen.

      Prozessbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
      • übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt. 
      • Operieren (Arbeiten mit Medien und Werkzeugen)
      • nutzen mathematische Hilfsmittel zum Messen, genauen Zeichnen und Konstruieren. 
      • recherchieren Informationen und Daten aus Medienangeboten (Printmedien, Internet und Formelsammlung). 
      • … nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (dynamische Geometriesoftware, (…) Tabellenkalkulation). 
      • Modellieren (Strukturieren) 
      • erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen. 
      • Modellieren (Mathematisieren) 
      • ordnen einem mathematischen Modell passende reale Situationen zu. 
      • erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und 
      • Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells. 
      • Problemlösen (Erkunden)
      • geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation. 
      • wählen geeignete heuristische Hilfsmittel aus (Skizze, informative Figur, Tabelle, experimentelle Verfahren). 
      • Problemlösen (Lösen)
      • wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren, Medien und Werkzeuge zur Problemlösung aus. 
      • entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus. 
      • Problemlösen (Reflektieren) 
      • überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen. 
      • analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern. 
      • Argumentieren (Vermuten)
      • präzisieren Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen und unter Berücksichtigung der logischen Struktur. 
      • Argumentieren (Begründen) 
      • stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her (Ober-/Unterbegriff). 
      • begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente. 
      • Argumentieren (Beurteilen)
      • beurteilen, ob vorliegende Argumentationen und Argumentationsketten vollständig und fehlerfrei sind. 
      • ergänzen lückenhafte und korrigieren fehlerhafte Argumentationsketten. 
      • Kommunizieren (Rezipieren) 
      • erläutern Begriffsinhalte anhand von typischen inner- und außermathematischen Anwendungssituationen. 
      • Kommunizieren (Produzieren)
      • geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder. 
      • verbalisieren eigene Denkprozesse und beschreiben eigene Lösungswege. 
      • verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache. 
      • dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar und präsentieren diese.

      Lehrwerk & Leistungsbewertung

      • Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 6
      • Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 6 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Entdeckung der Winkelwelten – Eine geometrische Reise mit digitalen Werkzeugen
      2. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit mathematischen Begriffen und Werkzeugen; Verständnis für geometrische Formen.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen werden lernen, wie sie digitale Mathematikwerkzeuge effektiv nutzen können, um ihre geometrischen Kenntnisse zu vertiefen. Sie werden in der Lage sein, Winkel zu messen, zu klassifizieren und im kartesischen Koordinatensystem darzustellen, was ihre Fähigkeit zur Informationsrecherche und -auswertung (Medienkompetenzen 2.1 und 2.2) verbessert.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Dynamische Geometriesoftware, Tabellenkalkulation, Internetzugang für Recherche.
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.1 Informationsrecherche, 2.2 Informationsauswertung

    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Mit Brüchen rechnen (ca. 20 Unterrichtsstunden)

      Inhalte

      • Gleichnamige Brüche addieren und subtrahieren
      • Ungleichnamige Brüche addieren und subtrahieren
      • Anteile von Größen
      • Brüche mit Natürlichen Zahlen multiplizieren

      Inhaltsbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • führen Grundrechenarten in unterschiedlichen Darstellungen sowohl im Kopf als auch schriftlich durch und stellen Rechenschritte nachvollziehbar dar.
      • begründen mithilfe von Rechengesetzen Strategien zum vorteilhaften Rechnen und nutzen diese.
      • verbalisieren Rechenterme unter Verwendung von Fachbegriffen und übersetzen Rechenanweisungen und Sachsituationen in Rechenterme.
      • kehren Rechenanweisungen um.
      • bestimmen Teiler natürlicher Zahlen, wenden dabei die Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 5 und 10 an (…).
      • kürzen und erweitern Brüche und deuten dies als Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung.
      • führen Grundrechenarten der Addition und der Subtraktion mit einfachen Brüchen durch und stellen Rechenschritte nachvollziehbar dar.
      • stellen Zahlen auf unterschiedliche Weisen dar, vergleichen sie und wechseln situationsangemessen zwischen den verschiedenen Darstellungen auch mithilfe digitaler Medien.

      Prozessbezogene Kompetenzen

      Die Schüler:innen …

      • Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
      • wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher an.
      • übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt.
      • führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch.
      • führen Darstellungswechsel sicher aus.
      • führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch.
      • Operieren (Arbeiten mit Medien und Werkzeugen)
      • recherchieren Informationen und Daten aus Medienangeboten (Printmedien, Internet und Formelsammlung).
      • nutzen analoge und digitale Medien zur Unterstützung, zur Gestaltung mathematischer Prozesse und zur Präsentation.
      • Modellieren (Strukturieren)
      • erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen.
      • Modellieren (Mathematisieren)
      • übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen.
      • erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells.
      • Modellieren (Interpretieren und Validieren)
      • beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung.
      • Problemlösen (Erkunden)
      • geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation.
      • Problemlösen (Reflektieren)
      • überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen.
      • analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern.
      • Argumentieren (Vermuten)
      • präzisieren Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen und unter Berücksichtigung der logischen Struktur.
      • Argumentieren (Begründen)
      • stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her.
      • begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente.
      • Argumentieren (Beurteilen)
      • beurteilen, ob vorliegende Argumentationen und Argumentationsketten vollständig und fehlerfrei sind.
      • Kommunizieren (Rezipieren)
      • entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen.
      • recherchieren und bewerten fachbezogene Informationen.
      • Kommunizieren (Produzieren)
      • geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder.
      • verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache.
      • wählen je nach Situation und Zweck geeignete Darstellungsformen.
      • dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar und präsentieren diese.
      • Kommunizieren (Diskutieren)
      • greifen Beiträge auf und entwickeln sie weiter.

      Lehrwerk & Leistungsbewertung

      • Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 6
      • Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 6 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW


      1. Unterrichtsvorhaben: Kochrezepte und Brüche - Mathematik im praktischen Kontext 
      2. Voraussetzungen: Zugang zu digitalen Medien und Internet, Grundkenntnisse im Umgang mit Brüchen, Verständnis für Messgrößen und Umrechnungen. 
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen lernen den Umgang mit digitalen Medien zur Recherche und Interpretation von Kochrezepten, wobei der Fokus auf dem Verständnis und der Anwendung von Brüchen liegt.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Computer oder Tablets mit Internetzugang, eventuell spezifische Apps oder Webseiten zur Rezeptfindung und -umrechnung. 
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.1 Informationsrecherche, 2.3 Informationsbewertung, 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse, 4.1 Medienproduktion und Präsentation


    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Körper (ca. 18 Unterrichtsstunden)

      Inhalte

      • Quader und Würfel
      • Methode Schrägbilder zeichnen
      • Netze
      • Oberflächeninhalte berechnen
      • Rauminhalte vergleichen
      • Volumeneinheiten
      • Volumen von Quader und Würfel
      • + Methode Zusammengesetzte Körper
      • + Thema Weitere Körper

      Inhaltsbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • erläutern Grundbegriffe und verwenden diese zur Beschreibung von ebenen Figuren und Körpern sowie deren Lagebeziehungen zueinander.
      • identifizieren und charakterisieren Körper in bildlichen Darstellungen und in der Umwelt.
      • zeichnen ebene Figuren unter Verwendung angemessener Hilfsmittel wie Zirkel, Lineal und Geodreieck sowie dynamischer Geometriesoftware
      • nutzen das Grundprinzip des Messens bei der Flächen- und Volumenbestimmung.
      • berechnen (…) den Oberflächeninhalt und das Volumen von Quadern
      • stellen Quader und Würfel als Netz, Schrägbild und Modell dar und erkennen Körper aus ihren entsprechenden Darstellungen.
      • beschreiben den Zusammenhang zwischen zwei Größen mithilfe von Worten, Diagrammen und Tabellen.
      • erfassen gängige Maßstabsverhältnisse und fertigen Zeichnungen in geeigneten Maßstäben an.

      Prozessbezogene Kompetenzen

      Die Schüler:innen …

      • Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
      • stellen sich geometrische Situationen räumlich vor und wechseln zwischen Perspektiven. 
      • übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt. 
      • führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch. 
      • Operieren (Arbeiten mit Medien und Werkzeugen)
      • nutzen mathematische Hilfsmittel zum Messen, genauen Zeichnen und Konstruieren. 
      • Modellieren (Strukturieren)
      • erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen. 
      • treffen begründet Annahmen und nehmen Vereinfachungen realer Situationen vor. 
      • Modellieren (Mathematisieren)
      • übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen. 
      • ordnen einem mathematischen Modell passende reale Situationen zu. 
      • erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells. 
      • Modellieren (Interpretieren und Validieren)
      • beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung. 
      • Problemlösen (Erkunden)
      • geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation. 
      • Problemlösen (Lösen)
      • wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren, Medien und Werkzeuge zur Problemlösung aus. 
      • nutzen heuristische Strategien und Prinzipien.
      • entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus. 
      • Problemlösen (Reflektieren)
      • analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern. 
      • Argumentieren (Vermuten)
      • stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf. 
      • präzisieren Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen und unter Berücksichtigung der logischen Struktur. 
      • Argumentieren (Begründen)
      • stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her. 
      • begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente. 
      • verknüpfen Argumente zu Argumentationsketten. 
      • nutzen verschiedene Argumentationsstrategien. 
      • Kommunizieren (Rezipieren)
      • entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen. 
      • Kommunizieren (Produzieren)
      • geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder

      Lehrwerk & Leistungsbewertung

      • Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 6
      • Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 6 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

        1. Unterrichtsvorhaben: Integration von digitalen Werkzeugen und Medienkompetenz in der Mathematik zum Thema "Körper"
        2. Voraussetzungen: Die Schüler:innen sollten Grundkenntnisse im Umgang mit mathematischen Hilfsmitteln wie Zirkel, Lineal, Geodreieck und Grundverständnis für geometrische Formen und Körper haben. Grundlegende Computerkenntnisse sind ebenfalls hilfreich.
        3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen lernen, digitale Werkzeuge wie dynamische Geometriesoftware effektiv für mathematische Zeichnungen und einfache Berechnungen zu nutzen. Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie digitale Werkzeuge die Visualisierung und das Verständnis geometrischer Konzepte unterstützen können.
        4. ggf. Technik (Hardware / Software): Einsatz von Computern oder Tablets mit dynamischer Geometriesoftware (z.B. GeoGebra).
        5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.1 Informationsrecherche, 4.1 Medienproduktion und Präsentation

      1. Thema & zeitlicher Rahmen
        Dezimalzahlen (ca. 19 Unterrichtsstunden)

        Inhalte

        • Dezimalzahlen vergleichen und ordnen
        • Dezimalzahlen runden
        • Brüche in Dezimalzahlen umrechnen
        • Methode Periodische Dezimalzahlen
        • Brüche, Dezimalzahlen und Prozentangaben

        Inhaltsbezogene Kompetenzen
        Die Schüler:innen …

        • führen Grundrechenarten in unterschiedlichen Darstellungen sowohl im Kopf als auch schriftlich durch und stellen Rechenschritte nachvollziehbar dar.
        • runden Zahlen im Kontext sinnvoll und wenden Überschlag und Probe als Kontrollstrategien an.
        • kehren Rechenanweisungen um.
        • stellen Zahlen auf unterschiedliche Weisen dar, vergleichen sie und wechseln situationsangemessen zwischen den verschiedenen Darstellungen auch mithilfe digitaler Medien.
        • beschreiben den Zusammenhang zwischen zwei Größen mithilfe von Worten, Diagrammen und Tabellen.
        • erkennen Zusammenhänge in konkreten Situationen und Sachproblemen und lösen durch Rechnen.

        Prozessbezogene Kompetenzen

        Die Schüler:innen …

        • Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
        • wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher an.
        • übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt.
        • führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch.
        • führen Darstellungswechsel sicher aus.
        • nutzen schematisierte und strategiegeleitete Verfahren, Algorithmen und Regeln.
        • Modellieren (Strukturieren)
        • erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen.
        • Modellieren (Mathematisieren)
        • übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen.
        • erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells.
        • Modellieren (Interpretieren und Validieren)
        • beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung.
        • Problemlösen (Erkunden)
        • geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation.
        • Problemlösen (Lösen)
        • wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren, Medien und Werkzeuge zur Problemlösung aus.
        • nutzen heuristische Strategien und Prinzipien.
        • entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus.
        • Problemlösen (Reflektieren)
        • überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen.
        • vergleichen verschiedene Lösungswege im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede und beurteilen deren Effizienz.
        • Argumentieren (Vermuten)
        • benennen Beispiele für vermutete Zusammenhänge.
        • präzisieren Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen und unter Berücksichtigung der logischen Struktur.
        • Argumentieren (Begründen)
        • begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente.
        • Argumentieren (Beurteilen)
        • beurteilen, ob vorliegende Argumentationen und Argumentationsketten vollständig und fehlerfrei sind.
        • Kommunizieren (Rezipieren)
        • entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen.
        • Kommunizieren (Produzieren)
        • geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder.
        • dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar und präsentieren diese.

        Lehrwerk & Leistungsbewertung

        • Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 6
        • Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 6 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
        • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

        Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

          1. Unterrichtsvorhaben: Digitale Dezimalwelten: Verstehen und Anwenden von Dezimalzahlen in interaktiven Umgebungen
          2. Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, insbesondere im Bereich der Grundrechenarten, und erste Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien.
          3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen erlernen den Umgang mit Dezimalzahlen unter Verwendung digitaler Medien. Sie verbessern ihre Fähigkeiten, mathematische Inhalte zu visualisieren, zu kommunizieren und zu interpretieren, und stärken ihre Kompetenzen in den Bereichen des kritischen Denkens und Problemlösens.
          4. ggf. Technik (Hardware / Software): Tablets oder Computer mit mathematischen Lernprogrammen und Visualisierungstools sowie Zugang zu Online-Ressourcen für interaktive Übungen und Experimente.
          5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.1 Informationsrecherche, 4.1 Medienproduktion und Präsentation


        1. Thema & zeitlicher Rahmen
          Daten (ca. 16 Unterrichtsstunden)

          Inhalte

          • Daten und Diagramme
          • Methode Kreisdiagramme zeichnen
          • Methode Diagramme mit dem Computer zeichnen
          • Das arithmetische Mittel
          • Der Median
          • Absolute und relative Häufigkeit
          • Methode Kennwerte mit dem Computer bestimmen

          Inhaltsbezogene Kompetenzen
          Die Schüler:innen …

          • erheben Daten, fassen sie in Ur- und Strichlisten zusammen und bilden geeignete Klasseneinteilungen.
          • stellen Häufigkeiten in Tabellen und Diagrammen dar, auch unter Verwendung digitaler 
          • Mathematikwerkzeuge (Tabellenkalkulation). 
          • bestimmen, vergleichen und deuten Häufigkeiten und Kenngrößen statistischer Daten.
          • lesen und interpretieren graphische Darstellungen statistischer Erhebungen.
          • diskutieren Vor- und Nachteile graphischer Darstellungen.
          • beschreiben den Zusammenhang zwischen zwei Größen mithilfe von Worten, Diagrammen und Tabellen.

          Prozessbezogene Kompetenzen

          Die Schüler:innen …

          • Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
          • führen Darstellungswechsel sicher aus. 
          • führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch. 
          • Operieren (Arbeiten mit Medien und Werkzeugen)
          • nutzen digitale Mathematikwerkzeuge. 
          • nutzen analoge und digitale Medien zur Unterstützung, zur Gestaltung mathematischer Prozesse und zur Präsentation. 
          • Modellieren (Strukturieren)
          • erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen. 
          • Modellieren (Mathematisieren)
          • übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen. 
          • ordnen einem mathematischen Modell passende reale Situationen zu. 
          • Modellieren (Interpretieren und Validieren)
          • beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung. 
          • Problemlösen (Erkunden)
          • geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation. 
          • Problemlösen (Lösen)
          • wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren, Medien und Werkzeuge zur Problemlösung aus. 
          • entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus. 
          • Problemlösen (Reflektieren)
          • überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen. 
          • Argumentieren (Vermuten)
          • stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf. 
          • benennen Beispiele für vermutete Zusammenhänge. 
          • Argumentieren (Begründen)
          • stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her. 
          • Argumentieren (Beurteilen)
          • beurteilen, ob vorliegende Argumentationen und Argumentationsketten vollständig und fehlerfrei sind. 
          • Kommunizieren (Rezipieren)
          • entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen.
          • Kommunizieren (Produzieren)
          • geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder. 
          • dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar und präsentieren diese. 
          • Kommunizieren (Diskutieren)
          • greifen Beiträge auf und entwickeln sie weiter. 

          Lehrwerk & Leistungsbewertung

          • Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 6
          • Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 6 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
          • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

          Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

            1. Unterrichtsvorhaben: Datenwelten erforschen: Von der Datenerhebung bis zur digitalen Präsentation
            2. Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Mathematik, insbesondere Statistik, sowie erste Erfahrungen im Umgang mit digitalen Werkzeugen und Tabellenkalkulationsprogrammen.
            3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen erlernen den Prozess der Datenerhebung, -aufbereitung und -präsentation unter Einsatz digitaler Werkzeuge. Sie entwickeln Fähigkeiten in der kritischen Analyse und Interpretation von Daten und stärken ihre Medienkompetenz im Bereich der Informationsbewertung und -präsentation.
            4. ggf. Technik (Hardware / Software): Einsatz von Tablets oder Computern mit Zugang zu Tabellenkalkulationssoftware und anderen digitalen Mathematikwerkzeugen.
            5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.3 Informationsbewertung, 4.1 Medienproduktion und Präsentation, 6.3 Modellieren und Programmieren.



          1. Thema & zeitlicher Rahmen
            Mit Dezimalzahlen rechnen (ca. 19 Unterrichtsstunden)

            Inhalte

            • Dezimalzahlen addieren und subtrahieren
            • Mit Stufenzahlen multiplizieren und dividieren
            • Dezimalzahlen multiplizieren
            • Dezimalzahlen dividieren
            • Vorrangregeln
            • Strategie Lösungshilfen zu Sachaufgaben

            Inhaltsbezogene Kompetenzen
            Die Schüler:innen …

            • führen Grundrechenarten in unterschiedlichen Darstellungen sowohl im Kopf als auch schriftlich durch und stellen Rechenschritte nachvollziehbar dar
            • runden Zahlen im Kontext sinnvoll und wenden Überschlag und Probe als Kontrollstrategien an.
            • begründen mithilfe von Rechengesetzen Strategien zum vorteilhaften Rechnen und nutzen diese.
            • verbalisieren Rechenterme unter Verwendung von Fachbegriffen und übersetzen Rechenanweisungen und Sachsituationen in Rechenterme.
            • nutzen Variablen bei der Beschreibung von 
            • einfachen Sachzusammenhängen und bei der Formulierung von Rechengesetzen.
            • setzen Zahlen in Terme mit Variablen ein und berechnen deren Wert
            • kehren Rechenanweisungen um.
            • stellen Zahlen auf unterschiedliche Weisen dar, vergleichen sie und wechseln situationsangemessen zwischen den verschiedenen Darstellungen auch mithilfe digitaler Medien.
            • schätzen Größen, wählen Einheiten von Größen situationsgerecht aus und wandeln sie um.
            • beschreiben den Zusammenhang zwischen zwei Größen mithilfe von Worten, Diagrammen und Tabellen.
            • erkennen Zusammenhänge in konkreten Situationen und Sachproblemen und lösen durch Rechnen
            • erkunden Muster in Zahlenfolgen und beschreiben die Gesetzmäßigkeiten in Worten und mit Termen.

            Prozessbezogene Kompetenzen

            Die Schüler:innen …

            • Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
            • übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt. 
            • führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch. 
            • führen Darstellungswechsel sicher aus. 
            • führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch. 
            • Operieren (Arbeiten mit Medien und Werkzeugen)
            • nutzen digitale Mathematikwerkzeuge. 
            • Modellieren (Strukturieren)
            • erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen. 
            • stellen eigene Fragen zu realen Situationen, die mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten beantwortet werden können. 
            • Modellieren (Mathematisieren)
            • übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen. 
            • erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells. 
            • Modellieren (Interpretieren und Validieren)
            • beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung. 
            • überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen. 
            • Problemlösen (Lösen)
            • entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus. 
            • Problemlösen (Reflektieren)
            • überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen. 
            • analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern. 
            • Argumentieren (Vermuten)
            • benennen Beispiele für vermutete Zusammenhänge. 
            • präzisieren Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen und unter Berücksichtigung der logischen Struktur. 
            • Argumentieren (Begründen)
            • begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente. 
            • nutzen verschiedene Argumentationsstrategien. 
            • Argumentieren (Beurteilen)
            • beurteilen, ob vorliegende Argumentationen und Argumentationsketten vollständig und fehlerfrei sind. 
            • ergänzen lückenhafte und korrigieren fehlerhafte Argumentationsketten. 
            • Kommunizieren (Rezipieren)
            • entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen. 
            • Kommunizieren (Produzieren)
            • geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder. 
            • verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache. 
            • Kommunizieren (Diskutieren)
            • greifen Beiträge auf und entwickeln sie weiter.

            Lehrwerk & Leistungsbewertung

            • Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 6
            • Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 6 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
            • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

            Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

              1. Unterrichtsvorhaben: Digitales Dezimaltraining: Erforschen und Anwenden von Dezimalzahlen in realen und virtuellen Kontexten
              2. Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, insbesondere der Grundrechenarten und des Umgangs mit Dezimalzahlen. Basiserfahrungen im Einsatz digitaler Medien sind hilfreich.
              3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen entwickeln Fähigkeiten, mathematische Probleme unter Verwendung digitaler Werkzeuge zu lösen und Ergebnisse zu präsentieren. Sie lernen, mathematische Begriffe und Sachverhalte zu verbalisieren und digitale Medien für die Erkundung und Darstellung mathematischer Zusammenhänge zu nutzen.
              4. ggf. Technik (Hardware / Software): Einsatz von Tablets oder Computern mit mathematischen Lernprogrammen und Visualisierungstools, eventuell ergänzt durch Online-Plattformen für interaktive Übungen und Simulationen.
              5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.1 Informationsrecherche, 4.1 Medienproduktion und Präsentation, 6.1 Prinzipien der digitalen Welt.


            1. Thema & zeitlicher Rahmen
              Ganze Zahlen (ca. 15 Unterrichtsstunden)

              Inhalte

              • Positive und negative Zahlen
              • Ganze Zahlen vergleichen und ordnen
              • Zunahme und Abnahme
              • Koordinatensysteme
              • + Thema Ganze Zahlen in einer Tabellenkalkulation

              Inhaltsbezogene Kompetenzen
              Die Schüler:innen …

              • runden Zahlen im Kontext sinnvoll und wenden Überschlag und Probe als Kontrollstrategien an.
              • kehren Rechenanweisungen um.
              • nutzen ganze Zahlen zur Beschreibung von Zuständen und Veränderungen in Sachzusammenhängen.
              • stellen Zahlen auf unterschiedliche Weisen dar, vergleichen sie und wechseln situationsangemessen zwischen den verschiedenen Darstellungen auch mithilfe digitaler Medien
              • schätzen Größen, wählen Einheiten von Größen situationsgerecht aus und wandeln sie um.
              • beschreiben den Zusammenhang zwischen zwei Größen mithilfe von Worten, Diagrammen und Tabellen.
              • erkennen Zusammenhänge in konkreten 
              • Situationen und Sachproblemen und lösen durch Rechnen.

              Prozessbezogene Kompetenzen

              Die Schüler:innen …

              • Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
              • wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher an.
              • führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch.
              • Modellieren (Strukturieren)
              • stellen eigene Fragen zu realen Situationen, die mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten beantwortet werden können.
              • treffen begründet Annahmen und nehmen Vereinfachungen realer Situationen vor.
              • Modellieren (Mathematisieren)
              • übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen.
              • ordnen einem mathematischen Modell passende reale Situationen zu.
              • erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells.
              • Modellieren (Interpretieren und Validieren)
              • beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung.
              • Problemlösen (Erkunden)
              • geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation.
              • Problemlösen (Lösen)
              • wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren, Medien und Werkzeuge zur Problemlösung aus.
              • Problemlösen (Reflektieren)
              • überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen.
              • analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern.
              • Argumentieren (Vermuten)
              • stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf.
              • Argumentieren (Begründen)
              • stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her.
              • begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente.
              • Argumentieren (Beurteilen)
              • ergänzen lückenhafte und korrigieren fehlerhafte Argumentationsketten.
              • Kommunizieren (Produzieren)
              • verbalisieren eigene Denkprozesse und beschreiben eigene Lösungswege.
              • verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache.

              Lehrwerk & Leistungsbewertung

              • Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 6
              • Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 6 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
              • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

              Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

                1. Unterrichtsvorhaben: Ganze Zahlen im digitalen Raum: Erkunden, Verstehen und Anwenden
                2. Voraussetzungen: Grundlegende mathematische Fähigkeiten, insbesondere im Umgang mit ganzen Zahlen. Erfahrungen mit digitalen Medien sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
                3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen werden befähigt, ganze Zahlen und ihre Anwendungen mithilfe digitaler Werkzeuge zu verstehen und darzustellen. Sie entwickeln Fertigkeiten im Bereich der Datenvisualisierung und -interpretation sowie in der kritischen Bewertung digital aufbereiteter Informationen.
                4. ggf. Technik (Hardware / Software): Einsatz von Tablets oder Computern mit mathematischen Anwendungen, interaktiven Simulationsprogrammen und Online-Lernressourcen.
                5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.1 Informationsrecherche