Section outline

    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Natürliche Zahlen (ca. 15 Unterrichtsstunden)

      Inhalte

      • Natürliche Zahlen vergleichen und ordnen
      • Natürliche Zahlen im Dezimalsystem
      • Zahlen runden
      • Zahlen schätzen
      • Strategie Fermi-Aufgaben


      Inhaltsbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • runden Zahlen im Kontext sinnvoll und wenden Überschlag und Probe als Kontrollstrategien an. 
      • stellen Zahlen auf unterschiedliche Weisen dar, vergleichen sie und wechseln situationsangemessen zwischen den verschiedenen Darstellungen auch mithilfe digitaler Medien. 
      • schätzen Größen. 
      • erkunden Muster in Zahlenfolgen und beschreiben die Gesetzmäßigkeiten in Worten. 

      Prozessbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
      • übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt. 
      • arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer Regeln und Gesetze. 
      • führen Darstellungswechsel sicher aus. 
      • Modellieren (Strukturieren)
      • erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen. 
      • Modellieren (Mathematisieren)
      • übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen. 
      • Modellieren (Interpretieren und Validieren)
      • beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung. 
      • überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen. 
      • Problemlösen (Erkunden)
      • geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation. 
      • setzen Muster und Zahlenfolgen fort, und stellen begründete Vermutungen über Zusammenhänge auf. 
      • Problemlösen (Lösen)
      • wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge und Verfahren zur Problemlösung aus. 
      • entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus. 
      • Problemlösen (Reflektieren)
      • überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen. 
      • Argumentieren (Vermuten)
      • benennen Beispiele für vermutete Zusammenhänge. 
      • Argumentieren (Beurteilen)
      • beurteilen, ob vorliegende Argumentationen und Argumentationsketten vollständig und fehlerfrei sind. 
      • Kommunizieren (Rezipieren)
      • entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen. 
      • Kommunizieren (Produzieren)
      • verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache. 
      • wählen je nach Situation und Zweck geeignete Darstellungsformen. 
      • Kommunizieren (Diskutieren)
      • führen Entscheidungen auf der Grundlage fachbezogener Diskussionen herbei. 

      Lehrwerk & Leistungsbewertung

      • Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 5
      • Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 5 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Prinzipien der digitalen Welt im Kontext der natürlichen Zahlen
      2. Vorraussetzungen: Grundlegendes Verständnis der natürlichen Zahlen und Basiskenntnisse im Umgang mit Computern. Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit digitalen Inhalten und zur Zusammenarbeit in Gruppen.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen verstehen, wie natürliche Zahlen in digitalen Systemen dargestellt werden (z.B. Binärsystem). Sie erkennen die Bedeutung der natürlichen Zahlen in verschiedenen digitalen Anwendungen und Technologien. Die Schüler:innen können die Beziehung zwischen der Darstellung von Zahlen und ihrer Verwendung in digitalen Systemen erklären.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: iPads für jede:n Schüler:in, eventuell auch einfache programmierbare Geräte oder Roboter. Software: Webbrowser für Recherche, spezielle Software oder Apps, die die Darstellung von Zahlen in digitalen Systemen visualisieren, einfache Programmierumgebungen, die den Schüler:innen ermöglichen, mit Zahlen zu experimentieren.
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 6.1. Prinzipien der digitalen Welt

    • Thema & zeitlicher Rahmen 
      Addition und Subtraktion (ca. 20 Unterrichtsstunden)

      Inhalte

      • Kopfrechnen mit Strategie
      • Vertauschungsgesetz
      • Klammern und Verbindungsgesetz
      • Schriftlich addieren
      • Schriftlich subtrahieren

      Inhaltsbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • führen Grundrechenarten in unterschiedlichen Darstellungen sowohl im Kopf als auch schriftlich durch und stellen Rechenschritte nachvollziehbar dar. 
      • runden Zahlen im Kontext sinnvoll und wenden Überschlag und Probe als Kontrollstrategien an. 
      • begründen mithilfe von Rechengesetzen Strategien zum vorteilhaften Rechnen und nutzen diese. 
      • verbalisieren Rechenterme unter Verwendung von Fachbegriffen und übersetzen Rechenanweisungen und Sachsituationen in Rechenterme. 
      • nutzen Variable bei der Beschreibung von einfachen Sachzusammenhängen und bei der Formulierung von Rechengesetzen, 
      • kehren Rechenanweisungen um. 
      • erkennen Zusammenhänge in konkreten Situationen und Sachproblemen und lösen durch Rechnen. 
      • erkunden Muster in Zahlenfolgen und beschreiben die Gesetzmäßigkeiten in Worten und mit Termen. 

      Prozessbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
      • wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher an. 
      • führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch. 
      • arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer Regeln und Gesetze mit Termen. 
      • führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch. 
      • Modellieren (Strukturieren)
      • erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen. 
      • Modellieren (Mathematisieren)
      • übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen. 
      • ordnen einem mathematischen Modell passende reale Situationen zu. 
      • erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells. 
      • Problemlösen (Erkunden)
      • setzen Muster und Zahlenfolgen fort, beschreiben Beziehungen zwischen Größen und stellen begründete Vermutungen über Zusammenhänge auf. 
      • Problemlösen (Lösen)
      • wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren, Medien und Werkzeuge zur Problemlösung aus. 
      • entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus. 
      • Problemlösen (Reflektieren)
      • überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen. 
      • Argumentieren (Begründen)
      • stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her. 
      • Argumentieren (Beurteilen)
      • beurteilen, ob vorliegende Argumentationen und Argumentationsketten vollständig und fehlerfrei sind. 
      • ergänzen lückenhafte und korrigieren fehlerhafte Argumentationsketten. 
      • Kommunizieren (Rezipieren)
      • entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen.
      • Kommunizieren (Produzieren)
      • geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder. 
      • verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache. 
      • wählen je nach Situation und Zweck geeignete Darstellungsformen.

      Lehrwerk & Leistungsbewertung

      • Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 5
      • Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 5 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Informationsauswertung im Kontext des Addierens und Subtrahierens natürlicher Zahlen 
      2. Vorraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Medien und Suchmaschinen. Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten und relevante Daten zu extrahieren.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen können themenrelevante Informationen und Daten aus digitalen Medien filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten. Sie können die Qualität und Relevanz von Informationen beurteilen und diese in den Kontext des Addierens und Subtrahierens natürlicher Zahlen setzen.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: iPads für jede:n Schüler:in. Software: Webbrowser für Recherche, spezielle mathematische Software oder Apps, die das Addieren und Subtrahieren von Zahlen visualisieren und unterstützen.
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Betrag zu folgenden Medienkompetenzen: 2.2. Informationsauswertung

    • Thema & zeitlicher Rahmen 
      Grundbegriffe der Geometrie (ca. 17 Unterrichtsstunden)

      Inhalte

      • Strecke, Strahl, Gerade
      • Senkrecht und parallel
      • Methode Mit dem Geodreieck arbeiten
      • Abstand
      • Koordinatensystem
      • Achsensymmetrie
      • Punktsymmetrie

      Inhaltsbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • erläutern Grundbegriffe und verwenden diese zur Beschreibung von ebenen Figuren und Körpern sowie deren Lagebeziehungen zueinander. 
      • zeichnen ebene Figuren unter Verwendung angemessener Hilfsmittel wie Zirkel, Lineal und Geodreieck sowie dynamischer Geometriesoftware. 
      • erzeugen ebene symmetrische Figuren und Muster und ermitteln Symmetrieachsen bzw. Symmetriepunkte, 
      • stellen ebene Figuren im kartesischen Koordinatensystem dar. 
      • erzeugen Abbildungen ebener Figuren durch Verschieben und Spiegeln, auch im Koordinatensystem. 
      • nutzen dynamische Geometriesoftware zur Analyse von Verkettungen von Abbildungen ebener Figuren. 
      • schätzen die Länge von Strecken und bestimmen sie mithilfe von Maßstäben. 

      Prozessbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
      • übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt. 
      • Operieren (Arbeiten mit Medien und Werkzeugen)
      • nutzen mathematische Hilfsmittel zum Messen, genauen Zeichnen und Konstruieren. 
      • nutzen analoge und digitale Medien zur Unterstützung, zur Gestaltung mathematischer Prozesse und zur Präsentation. 
      • Modellieren (Strukturieren)
      • erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen. 
      • Modellieren (Mathematisieren)
      • übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen. 
      • erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells. 
      • Modellieren (Interpretieren und Validieren)
      • beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung. 
      • Problemlösen (Erkunden)
      • geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation. 
      • Problemlösen (Lösen)
      • entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus. 
      • Problemlösen (Reflektieren)
      • überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen. 
      • analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern. 
      • Argumentieren (Vermuten)
      • stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf. 
      • Argumentieren (Beurteilen)
      • beurteilen, ob vorliegende Argumentationen und Argumentationsketten vollständig und fehlerfrei sind. 
      • ergänzen lückenhafte und korrigieren fehlerhafte Argumentationsketten. 
      • Kommunizieren (Rezipieren)
      • entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen. 
      • erläutern Begriffsinhalte anhand von typischen inner- und außermathematischen Anwendungssituationen. 
      • Kommunizieren (Produzieren)
      • verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache. 
      • wählen je nach Situation und Zweck geeignete Darstellungsformen. 

      Lehrwerk & Leistungsbewertung

      • Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 5
      • Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 5 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Einsatz von GeoGebra zur Erkundung der Grundbegriffe der Geometrie 
      2. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Geometrie. Erfahrung im Umgang mit digitalen Tools und Apps. Offenheit für das Lernen durch Exploration mit digitalen Werkzeugen.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen können die GeoGebra-App effektiv nutzen, um geometrische Konzepte zu erkunden und zu visualisieren. Sie verstehen die Vorteile der Verwendung von dynamischer Mathematiksoftware im Vergleich zu traditionellen Methoden und können ihre Erkenntnisse kommunizieren.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: iPads für alle Schüler:innen. Software: GeoGebra App.
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2. Digitale Werkzeuge

    • Thema & zeitlicher Rahmen
      Multiplikation und Division (ca. 16 Unterrichtsstunden)

      Inhalte

      • Kopfrechnen mit Strategie
      • Vorrangregeln
      • Rechengesetze und Rechenvorteile
      • Schriftlich multiplizieren
      • Schriftlich dividieren
      • Strategie Ergebnisse prüfen

      Inhaltsbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • führen Grundrechenarten in unterschiedlichen Darstellungen sowohl im Kopf als auch schriftlich durch und stellen Rechenschritte nachvollziehbar dar. 
      • runden Zahlen im Kontext sinnvoll und wenden Überschlag und Probe als Kontrollstrategien an. 
      • begründen mithilfe von Rechengesetzen Strategien zum vorteilhaften Rechnen und nutzen diese, 
      • verbalisieren Rechenterme unter Verwendung von Fachbegriffen und übersetzen Rechenanweisungen und Sachsituationen in Rechenterme.
      • nutzen Variable bei der Beschreibung von einfachen Sachzusammenhängen und bei der Formulierung von Rechengesetzen, 
      • kehren Rechenanweisungen um. 
      • erkunden Muster in Zahlenfolgen und beschreiben die Gesetzmäßigkeiten in Worten und mit Termen. 
      • erkennen Zusammenhänge in konkreten Situationen und Sachproblemen und lösen durch Rechnen. 

      Prozessbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
      • wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher an. 
      • übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt. 
      • führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch. 
      • arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer Regeln und Gesetze mit Termen. 
      • führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch. 
      • Modellieren (Mathematisieren)
      • übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen. 
      • ordnen einem mathematischen Modell passende reale Situationen zu. 
      • erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells. 
      • Modellieren (Interpretieren und Validieren)
      • beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung. 
      • Problemlösen (Lösen)
      • entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus. 
      • Problemlösen (Reflektieren)
      • überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen. 
      • analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern. 
      • Argumentieren (Vermuten)
      • stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf. 
      • Argumentieren (Begründen)
      • begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente. 
      • Argumentieren (Beurteilen)
      • ergänzen lückenhafte und korrigieren fehlerhafte Argumentationsketten. 
      • Kommunizieren (Rezipieren)
      • entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen. 
      • Kommunizieren (Produzieren)
      • geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder. 
      • wählen je nach Situation und Zweck geeignete Darstellungsformen. 

      Lehrwerk & Leistungsbewertung

      • Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 5
      • Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 5 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Erstellung interaktiver Lernmaterialien zum Multiplizieren und Dividieren natürlicher Zahlen mit Keynote
      2. Voraussetzungen: Grundverständnis des Multiplizierens und Dividierens. Grundkenntnisse in Keynote oder Bereitschaft, diese zu erlernen.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen können Keynote nutzen, um interaktive Lernmaterialien zu erstellen, die das Multiplizieren und Dividieren von natürlichen Zahlen visualisieren. Sie können eigene Präsentationen mit interaktiven Elementen erstellen, um mathematische Konzepte zu demonstrieren und zu teilen.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: iPads für jede:n Schüler:in. Software: Keynote (vorinstalliert auf iPads).
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 4.1. Medienproduktion und -gestaltung

    • Thema & zeitlicher Rahmen 
      Größen im Alltag (ca. 17 Unterrichtsstunden)

      Inhalte

      • Geld
      • Strategie Sachaufgaben lösen
      • Länge
      • Strategie Schätzen mit Vergleichsgrößen
      • Gewicht
      • Zeit
      • Maßstab

      Inhaltsbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • runden Zahlen im Kontext sinnvoll und wenden Überschlag und Probe als Kontrollstrategien an. 
      • schätzen Größen, wählen Einheiten von Größen situationsgerecht aus und wandeln sie um. 
      • beschreiben den Zusammenhang zwischen zwei Größen mithilfe von Worten.
      • erkennen Zusammenhänge in konkreten Situationen und Sachproblemen und lösen durch Rechnen. 
      • erkunden Muster in Zahlenfolgen und beschreiben die Gesetzmäßigkeiten in Worten und mit Termen. 
      • erfassen gängige Maßstabsverhältnisse und fertigen Zeichnungen in geeigneten Maßstäben an.
      • schätzen die Länge von Strecken und bestimmen sie mithilfe von Maßstäben.

      Prozessbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
      • übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt. 
      • führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch. 
      • arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer Regeln und Gesetze mit Termen.
      • Modellieren (Strukturieren)
      • erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen. 
      • stellen eigene Fragen zu realen Situationen, die mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten beantwortet werden können. 
      • Modellieren (Mathematisieren)
      • übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen. 
      • erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells. 
      • Modellieren (Interpretieren und Validieren)
      • beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung. 
      • Problemlösen (Erkunden)
      • geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation. 
      • Problemlösen (Lösen)
      • entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus. 
      • Problemlösen (Reflektieren)
      • überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen. 
      • analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern. 
      • Argumentieren (Vermuten)
      • benennen Beispiele für vermutete Zusammenhänge. 
      • präzisieren Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen und unter Berücksichtigung der logischen Struktur. 
      • Argumentieren (Begründen)
      • stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her. 
      • Argumentieren (Beurteilen)
      • beurteilen, ob vorliegende Argumentationen und Argumentationsketten vollständig und fehlerfrei sind. 
      • ergänzen lückenhafte und korrigieren fehlerhafte Argumentationsketten. 
      • Kommunizieren (Rezipieren)
      • entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen. 
      • Kommunizieren (Produzieren)
      • geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder. 
      • wählen je nach Situation und Zweck geeignete Darstellungsformen. 

      Lehrwerk & Leistungsbewertung

      • Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 5
      • Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 5 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Recherche und Darstellung von Größen und deren Umwandlung mithilfe digitaler Medien 
      2. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Recherche-Tools und Datenbanken. Grundverständnis von Größen und deren Umwandlung.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen können digitale Medien und Tools nutzen, um Informationen über verschiedene Größen und deren Umwandlung zu recherchieren.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: iPads für jede:n Schüler:in. Software: Webbrowser für Recherche
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 2.1. Informationsrecherche

    • Thema & zeitlicher Rahmen 
      Flächen (ca. 22 Unterrichtsstunden)

      Inhalte

      • Rechteck und Quadrat
      • Parallelogramm, Raute, Trapez und Drachen
      • Umfang
      • Flächeninhalte vergleichen
      • Flächeneinheiten
      • Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat
      • Strategie Aussagen begründen
      • Methode Zusammengesetzte Figuren

      Inhaltsbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • erläutern Grundbegriffe und verwenden diese zur Beschreibung von ebenen Figuren und Körpern sowie deren Lagebeziehungen zueinander. 
      • charakterisieren und klassifizieren besondere Vierecke. 
      • zeichnen ebene Figuren unter Verwendung angemessener Hilfsmittel wie Zirkel, Lineal und Geodreieck sowie dynamischer Geometriesoftware. 
      • berechnen den Umfang von Drei- und Vierecken, den Flächeninhalt von Rechtecken. 
      • bestimmen den Flächeninhalt ebener Figuren durch Zerlegungs- und Ergänzungsstrategien.

      Prozessbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
      • übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt. 
      • führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch. 
      • Operieren (Arbeiten mit Medien und Werkzeugen)
      • nutzen mathematische Hilfsmittel zum Messen, genauen Zeichnen und Konstruieren. 
      • Modellieren (Strukturieren)
      • erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen. 
      • Modellieren (Mathematisieren)
      • übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen. 
      • ordnen einem mathematischen Modell passende reale Situationen zu. 
      • erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells. 
      • Problemlösen (Erkunden)
      • geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation. 
      • Problemlösen (Lösen)
      • wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren, Medien und Werkzeuge zur Problemlösung aus. 
      • entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus. 
      • Problemlösen (Reflektieren)
      • überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen. 
      • analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern. 
      • Argumentieren (Vermuten)
      • stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf. 
      • Argumentieren (Begründen)
      • begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente. 
      • Argumentieren (Beurteilen)
      • beurteilen, ob vorliegende Argumentationen und Argumentationsketten vollständig und fehlerfrei sind. 
      • ergänzen lückenhafte und korrigieren fehlerhafte Argumentationsketten. 
      • Kommunizieren (Rezipieren)
      • erläutern Begriffsinhalte anhand von typischen inner- und außermathematischen Anwendungssituationen. 
      • Kommunizieren (Produzieren)
      • geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder. 
      • verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache. 
      • wählen je nach Situation und Zweck geeignete Darstellungsformen. 

      Lehrwerk & Leistungsbewertung

      • Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 5
      • Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 5 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW:

      1. Unterrichtsvorhaben: Digitale Darstellung und Analyse von Flächeninhalten mit GeoGebra 
      2. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Medien und der Fähigkeit, Flächen und deren Eigenschaften zu erkennen und zu beschreiben.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen nutzen GeoGebra, um Flächen digital zu zeichnen, zu visualisieren und deren Eigenschaften zu analysieren. Sie können die digitalen Werkzeuge effektiv einsetzen, um Flächeninhalte und Umfänge zu berechnen und verschiedene geometrische Beziehungen zu demonstrieren. Zudem sind sie in der Lage, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Zeichnungen und Berechnungen kritisch zu überprüfen und zu bewerten.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: iPads für jede:n Schüler:in. Software: GeoGebra Geometrie-App zur digitalen Darstellung, Visualisierung und Analyse von Flächen.
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 1.2. Digitale Werkzeuge und Medien; 2.3. Informationsbewertung; 4.1. Medienproduktion und -gestaltung

    • Thema & zeitlicher Rahmen 
      Brüche (ca. 14 Unterrichtsstunden)

      Inhalte

      • Brüche als Teile von Ganzen
      • Brüche zusammenfassen
      • Anteile von Größen

      Inhaltsbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • verbalisieren Rechenterme unter Verwendung von Fachbegriffen und übersetzen Rechenanweisungen und Sachsituationen in Rechenterme. 
      • deuten Brüche als Anteile, Operatoren, Quotienten, Zahlen und Verhältnisse. 

      Prozessbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
      • übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt.
      • führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch.
      • führen Darstellungswechsel sicher aus.
      • führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch.
      • Modellieren (Strukturieren)
      • erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen.
      • Modellieren (Mathematisieren)
      • übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen.
      • ordnen einem mathematischen Modell passende reale Situationen zu.
      • erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells.
      • Modellieren (Interpretieren und Validieren)
      • beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung.
      • Problemlösen (Erkunden)
      • geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation.
      • Problemlösen (Lösen)
      • entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus.
      • Problemlösen (Reflektieren)
      • überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen.
      • analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern.
      • Argumentieren (Vermuten)
      • stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf.
      • präzisieren Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen und unter Berücksichtigung der logischen Struktur.
      • Kommunizieren (Rezipieren)
      • entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen.
      • Kommunizieren (Produzieren)
      • geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder.
      • verbalisieren eigene Denkprozesse und beschreiben eigene Lösungswege.
      • verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache.

      Lehrwerk & Leistungsbewertung

      • Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 5
      • Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 5 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Bruchteile in der Praxis: Kochrezepte digital verstehen und anwenden
      2. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Endgeräten, insbesondere iPads. Grundverständnis von Bruchteilen und deren Anwendung im Alltag. Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit digitalen Inhalten.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen sind in der Lage, digitale Kochrezepte zu recherchieren, zu analysieren und Bruchteile in diesen Rezepten zu identifizieren. Sie können die Bedeutung von Bruchteilen in einem realen Kontext verstehen und anwenden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Qualität und Zuverlässigkeit der digitalen Informationen kritisch zu bewerten.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: iPads für jede:n Schüler:in. Software: Webbrowser für die Recherche von digitalen Kochrezepten, eventuell eine spezielle Koch-App, die den Umgang mit Bruchteilen in Rezepten hervorhebt.
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 2.1. Informationsrecherche, 2.3. Informationsbewertung.

    • Thema & zeitlicher Rahmen 
      Daten (ca. 15 Unterrichtsstunden)

      Inhalte

      • Daten in Listen
      • Diagramme lesen
      • Diagramme zeichnen
      • Methode Diagramme mit dem Computer zeichnen
      • Daten vergleichen

      Inhaltsbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • erheben Daten, fassen sie in Ur- und Strichlisten zusammen und bilden geeignete Klasseneinteilungen.
      • stellen Häufigkeiten in Tabellen und Diagrammen dar, auch unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge (Tabellenkalkulation).
      • bestimmen, vergleichen und deuten Häufigkeiten und Kenngrößen statistischer Daten. 
      • lesen und interpretieren graphische Darstellungen statistischer Erhebungen. 

      Prozessbezogene Kompetenzen
      Die Schüler:innen …

      • Operieren (Hilfsmittelfreies Operieren)
      • übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt.
      • führen Darstellungswechsel sicher aus.
      • führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch.
      • Operieren (Arbeiten mit Medien und Werkzeugen)
      • nutzen digitale Mathematikwerkzeuge.
      • nutzen analoge und digitale Medien zur Unterstützung, zur Gestaltung mathematischer Prozesse und zur Präsentation.
      • Modellieren (Strukturieren)
      • erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen.
      • stellen eigene Fragen zu realen Situationen, die mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten beantwortet werden können.
      • Modellieren (Mathematisieren)
      • übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen.
      • ordnen einem mathematischen Modell passende reale Situationen zu.
      • Modellieren (Interpretieren und Validieren)
      • beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestellung.
      • überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen.
      • Problemlösen (Erkunden)
      • geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Problemsituation.
      • wählen geeignete heuristische Hilfsmittel aus.
      • Problemlösen (Lösen)
      • nutzen heuristische Strategien und Prinzipien.
      • entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus.
      • Problemlösen (Reflektieren)
      • überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen.
      • analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern.
      • Argumentieren (Vermuten)
      • stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf.
      • benennen Beispiele für vermutete Zusammenhänge.
      • Argumentieren (Begründen)
      • begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente.
      • Kommunizieren (Rezipieren)
      • entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematik-haltigen Texten und Darstellungen.
      • erläutern Begriffsinhalte anhand von typischen inner- und außermathematischen Anwendungssituationen.
      • Kommunizieren (Produzieren)
      • verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache.
      • Kommunizieren (Diskutieren)
      • greifen Beiträge auf und entwickeln sie weiter.
      • vergleichen und beurteilen Ausarbeitungen und Präsentationen hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit, Verständlichkeit und fachsprachlichen Qualität.

      Lehrwerk & Leistungsbewertung

      • Schulbuch: Parallelo Basis – Mathematik 5
      • Inklusives Arbeitsmaterial: Parallelo – Mathematik 5 Arbeitsheft mit Lösungen für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf für den inklusiven Unterricht
      • Leistungsbewertung: siehe Vorgaben »Leistungskonzept – Hauptfächer«

      Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW

      1. Unterrichtsvorhaben: Daten kritisch bewerten und interpretieren
      2. Vorraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit Daten und deren Darstellungsformen. Basiskenntnisse im Umgang mit digitalen Werkzeugen, insbesondere Tabellenkalkulation.
      3. Medienkompetenz Schüler:innen: Die Schüler:innen können Datenerhebungen kritisch hinterfragen und die dargestellten Daten in verschiedenen Diagrammformen interpretieren. Sie erkennen mögliche Manipulationen oder Fehlinterpretationen und können diese kritisch bewerten. Die Schüler:innen nutzen digitale Werkzeuge, um eigene Datenerhebungen durchzuführen und diese sachgerecht darzustellen.
      4. ggf. Technik (Hardware / Software): Hardware: iPads für jede:n Schüler:in. Software: Tabellenkalkulationsprogramme wie Microsoft Excel oder Apple Numbers, sowie spezielle Apps oder Programme zur Datenvisualisierung und -analyse.
      5. Das Unterrichtsvorhaben leistet einen Beitrag zu folgenden Medienkompetenzen: 2.3. Informationsbewertung, 2.4. Informationskritik