Medienkonzept
-
3. Unterrichtsentwicklung und curriculare Verankerung
Die Integration digitaler Medien in den Bildungsbereich ist mehr als nur eine technische Herausforderung. Sie repräsentiert eine umfassende pädagogische Neuausrichtung, welche die Schaffung einer dynamischen Lernumgebung ermöglicht, die die individuellen Bedürfnisse und Potenziale der Schüler:innen berücksichtigt.
Die Einführung neuer Technologien in den Unterricht birgt das Risiko, in sogenannte "Digitalisierungsatrappen" zu geraten. Hierbei handelt es sich um den Einsatz von Technologien, die keinen echten pädagogischen Mehrwert bieten und lediglich vorhandene Praktiken digitalisieren, anstatt sie zu transformieren. Es ist von entscheidender Bedeutung, jede Technologieeinführung daraufhin zu prüfen, ob sie tatsächlich zur Verbesserung von Lernprozessen beiträgt und nicht nur als modernes Gimmick dient.
Digitale Medien bieten eine Fülle von Möglichkeiten zur Personalisierung und Differenzierung des Lernens. Dennoch besteht die Gefahr, sich zu stark auf standardisierte, vorgefertigte Lehrmaterialien zu verlassen. Diese "Unterrichtskonserven" können zwar in manchen Fällen nützlich sein, dürfen jedoch nicht den kreativen und adaptiven Einsatz digitaler Ressourcen verdrängen. Lehrkräfte sollten ermutigt werden, digitale Medien flexibel und situationsgerecht einzusetzen, um auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen ihrer Schüler:innen einzugehen.
Der Medienkompetenzrahmen stellt einen essenziellen Leitfaden dar, der Kompetenzen definiert, die Schüler:innen in der digitalen Welt benötigen. Dieser Rahmen wurde bewusst in die schulinternen Lehrpläne aller Fächer integriert. Dabei geht es nicht nur um technische Fertigkeiten, sondern auch um kritisches Denken, Datenschutz, digitale Ethik und viele weitere Aspekte. Durch die curriculare Verankerung dieses Rahmens wird sichergestellt, dass die Schüler:innen umfassend auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Welt vorbereitet werden.